Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)
Steuerungs- und Regelungstechnik
RLT-Geräte mit integrierter Regelungstechnik bieten viele Vorteile
Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Dabei passt die Gebäudeautomation die Haustechnik optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Bei der zunehmenden Komplexität bietet eine herstellerseits vorinstallierte Regelungstechnik viele Vorteile. (Abb. © Wolf GmbH)
Referenz: Entrauchungssysteme im Marriott Hotel
Eine funktionale Entrauchung ist gerade in gut besuchten Hotels Grundlage jedes Evakuierungskonzepts. In den ausgedehnten Gebäudestrukturen muss die installierte Technik sehr viele Brandszenarien berücksichtigen. Das erfordert ein ebenso installationsfreundliches wie flexibles Steuerungssystem – zum Beispiel "RigentoS3" der Hosch Gebäudeautomation, Teltow. (Abb. © Hosch)
SmartHome-Systeme im Vergleich – Komplettsysteme oder professionelle Vollsortimenter
SmartHome-Komplettsysteme sind Lösungen, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden und die eine in sich geschlossene Lösung darstellen. Können alle Systeme die Wünsche der Kunden gleich gut erfüllen? (Abb. © Institut für Gebäudetchnologie IGT)
Verbrauchsgerechte Lüftungskostenabrechnung im SNCF-Bahnhof Hagenau
Der Umbau des Bahnhofsgebäudes Haguenau soll auch bei der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Besonders innovativ ist dabei das lüftungstechnische Konzept. Um den Verbrauch zu senken und zugleich eine faire Nebenkostenabrechnung der aufbereiteten Zuluft für die verschiedenen Mietparteien zu etablieren, wurde die Anlage mit Luftenergiezählern ausgestattet (Abb. © Mapclim).
Ein neues Wasserdatenmanagement für Kühlsysteme und Verdunstungskühlanlagen
Die Digitalisierung von Messdaten aus Produktionsanlagen ist eine essentielle Voraussetzung für die Industrie 4.0. Für eine effektive digitale Vernetzung müssen dabei aber auch betriebsbegleitende Prozesse wie die Wasserbehandlung von Kühlsystemen und Verdunstungskühlanlagen berücksichtigt werden (Abb. © Schweitzer Chemie).
Sensoren – die Sinnesorgane der Gebäudeautomation
Sensoren sind technische Bauteile zur Messung physikalischer und chemischer Eigenschaften. Sensoren sind aus unserm heutigen Alltag der Gebäudeautomation gar nicht mehr wegzudenken (Abb. © Sauter).
Thermokon: Raumbediengerät für Luft und Licht
Die Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, stellt ihr Raumbediengerät „thanos EVO“ vor. Neben der Lufttemperatur kann das Gerät mit seinen Sensoren auch die Feuchte, den CO2- und den VOC-Anteil der Raumluft…
Meltem: KNX-Gateway für Modbus-Lüftungsgeräte
Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, stellt ein neues KNX-Gateway namens „M WRG KNX GW“ vor. Es dient zum Einbinden von Modbus-Lüftungsgeräten in ein KNX-Bussystem, um diese zentral zu steuern. Das…
Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler
Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung…
Extech: Datenlogger zur Überwachung der Luftqualität
Der neue Datenlogger des Typs „42280A“ von Extech Instruments, einem Unternehmen der Teledyne Flir GmbH, Frankfurt, zeichnet Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeiten in Räumen auf. (Abb. © Extech)
Georg Fischer: Kunststoffrohrleitungen für Kälteanwendungen
Mit dem „Cool-Fit 2.0 Push System“ hat der Geschäftsbereich GF Piping Systems der Georg Fischer AG, Schaffhausen/Schweiz, sein Kunststoff-Rohrleitungssystem „Cool-Fit 2.0“ zur Komplettlösung für Kälte- und Klimaanwendungen weiterentwickelt. (Abb. © Georg Fischer)