Die DIN EN 16798 Teil 1 mit Nationalem Anhang (2022)

Die DIN EN 16798 Teil 1 und der Nationale Anhang zählt als Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251 zu den wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie gilt für Projektierungen von maschinell gekühlten und ungekühlten Wohn- und Nichtwohngebäuden (Abb. © Stanisic Vladimir /stock.adobe.com).


Grundlagen: Berechnung von Mindestaußenluftvolumenströmen auf Basis der CO2-Konzentration in der Raumluft

In personenbesetzten Räumen kann die Qualität der Lüftung über die CO2-Konzentration in der Raumluft beurteilt werden. Dazu definiert zum Beispiel die Arbeitsstättenregel ASR 3.6 "Lüftung" für eine gute, hygienische Raumluftqualität, also für eine ausreichende Versorgung eines Raums mit Außenluft, einen Grenzwert von 1.000 ppm ("Pettenkofer-Zahl"). (Bildquelle DGUV: FBHM, SG OS, Woyzella)


REHVA-Leitfaden zur Auslegung von Lüftungsanlagen zur Verringerung von Infektionskrankheiten in Räumen

In einem neuen Leitfaden erläutert Rehva, der europäische Dachverband der Verbände für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, eine Methode zur Auslegung von Außenluftvolumenströmen für Gebäude und Nutzungszonen zur Verringerung eines Infektionsrisikos.…


Ventomaxx: Wohnraumlüftungsgeräte

Als Weiterentwicklung der Lüftungsgeräte-Baureihe mit Wärmerückgewinnung „Z-WRG Plus“ und „Z-WRG Rondo“ stellt die Ventomaxx GmbH, Landshut, die Serie „WRG Makani“ zur Wohnungslüftung vor. Die Geräte bieten einen Luftvolumenstrom von 5,7…


S&P Deutschland (Soler & Palau): Rohrventilator aus recyceltem Kunststoff

Mit dem „TD EVO PF Ecowatt“ hat die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, erstmals einen Rohrventilator entwickelt, der zu 85 % aus recycelten Kunststoffen besteht. Ab sofort ist der neue Rohrventilator in sieben Baugrößen mit Nenndurchmessern von 100, 125, 150, 160, 200, 250 und 315 mm mit frei ausblasenden Luftvolumenströmen von 90 bis 1.780 m³/h erhältlich. (Abb. © S&P)


IV Produkt: Lüftungsgerät bis 10.000 m³/h Luftvolumenstrom auf der Oberseite

Die IV Produkt GmbH, Handewitt, hat ihr Sortiment an „Envistar Top“-Lüftungsgeräten um einen Typ mit bis zu 10.000 m³/h Luftvolumenstrom ergänzt. Bislang war die Serie mit Luftvolumenströmen bis rund 7.000 m³/h erhältlich. Mit Anschlüssen auf der Oberseite passe das neue Gerät trotz des erweiterten Leistungsbereichs durch 90 cm breite Türen. (Abb. © IV Produkt)


MTA: Kälteerzeugung zur Drucklufttrocknung mit Wärmerückgewinnung

Die MTA Deutschland GmbH, Nettetal, liefert ihre Kältetrockner der Baureihe „DE-ETM“ jetzt auch als Split-Systeme mit Druckluft-Trocknermodulen. Verfügbar sind zwölf Leistungsgrößen für Luftvolumenströme von 32 bis 225 m³/h. (Abb. © MTA)


Lindner: Lüftungselemente zur Deckenmontage 

Zur Regulierung des Luftvolumenstroms bietet die Lindner Group, Arnstorf, die Zu- und Abluftelemente „AirBox S“ (Supply Air = Zuluft) und „AirBox E“ (Exhaust Air = Abluft) an. Um Raumarchitektur und Deckendesign uneingeschränkt zu erhalten, werden diese verdeckt an der Rückseite von abgehängten Deckensystemen montiert. Je nach Anforderungen können die Lüftungselemente in jeweils drei Typen für Luftvolumenströme von 80, 135 und 160 m³/h gewählt werden. (Abb. © Lindner)


Kermi: Wohnungslüftungsbox für die Immobilienwirtschaft

Die neue „x-well“-Wohnungslüftungsbox „VAV“ (Variable Air Volume) der Kermi GmbH, Plattling, ermöglicht in größeren Wohnkomplexen mit zentralem Lüftungsgroßgerät die individuelle, bedarfsgeführte Regelung des Luftvolumenstroms mittels Feuchtemessfühler pro Wohneinheit. (Abb. © Kermi)


Al-Ko: Luftheizungs- und -kühlgeräte zur Deckenmontage

Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, stellt neue Luftheizungs- und -kühlgerätetypen „Al-Ko Design“ aus der Serie „EuroLine“ vor. Die zur Montage unter der Decke vorgesehenen wasserbetriebenen Kombigeräte sorgen laut Hersteller in Räumen bis 8 m Höhe für die nötige Luftzirkulation nebst Heizen und Kühlen. (Abb. © Al-Ko)


Helios: Zuwachs für Kompaktlüftungsgeräte „Air1“

Die Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, hat im September auf der SHK Essen erstmals die neue Geräteserie „XVP“ ihrer Kompaktlüftungsgeräte „Air1“ mit Wärmerückgewinnung präsentiert. Mit einem Volumenstrombereich von 850 bis 3.500 m³/h sind die Standgeräte laut Hersteller für Einsatzbereiche wie Kindergärten und Bildungseinrichtungen, kleinere und mittlere Gewerbeeinheiten sowie öffentliche Gebäude geeignet. (Abb. © Helios)


Zewotherm: Innenblende für Lüftungsgeräte

Für die dezentralen Lüftungsgeräte der Reihe "Zewo SmartFan" und die Außenluftdurchlässe der Reihe "Zewo Ald" bring die Zewotherm GmbH, Remagen, neue Innenblenden vom Typ "Zewo Slim" auf den Markt (Abb. © Zewotherm).



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13364,13365)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12