Der Umbau des Bahnhofsgebäudes Haguenau soll auch bei der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Besonders innovativ ist dabei das lüftungstechnische Konzept. Um den Verbrauch zu senken und zugleich eine faire Nebenkostenabrechnung der aufbereiteten Zuluft für die verschiedenen Mietparteien zu etablieren, wurde die Anlage mit Luftenergiezählern ausgestattet (Abb. © Mapclim).
Sensorik
Sensoren – die Sinnesorgane der Gebäudeautomation
Sensoren sind technische Bauteile zur Messung physikalischer und chemischer Eigenschaften. Sensoren sind aus unserm heutigen Alltag der Gebäudeautomation gar nicht mehr wegzudenken (Abb. © Sauter).
Schmidt Technology: Strömungssensor für Reinräume
Die Schmidt Technology GmbH, St. Georgen, präsentiert den Strömungssensor „SS 20.715 LED“ für die kontinuierliche Überwachung der laminaren Luftströmung in Reinräumen und reinen Anwendungen. Der Sensorkopf erfasst Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1…
Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler
Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung…
Bestleistung für Worst-Case-Gebäude: Neue Möglichkeiten für Lüftungsanlagen durch die EPBD-Neufassung
Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)
Extech: Datenlogger zur Überwachung der Luftqualität
Der neue Datenlogger des Typs „42280A“ von Extech Instruments, einem Unternehmen der Teledyne Flir GmbH, Frankfurt, zeichnet Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeiten in Räumen auf. (Abb. © Extech)
Ventomaxx: Bedieneinheit für Lüfterbaureihe mit WRG
Mit „ZS-Smart“ hat die Ventomaxx GmbH, Landshut, ihr Portfolio um eine zentrale Bedieneinheit für die „WRG-Lüfterbaureihe“ mit Wärmerückgewinnung erweitert. Diese sei für Anlagen bis vier Lüftungsgeräten geeignet. (Abb. © Ventomaxx)
E+E Elektronik: Digitales Sensormodul für Feuchte und Temperatur
Das Sensormodul „HTM502“ der E+E Elektronik Ges.m.b.H., Engerwitzdorf/Österreich, ist laut Anbieter insbesondere zur Integration in „preissensitive LüKK-Applikationen“ geeignet. Für die Messung und Regelung von Feuchte und Temperatur lasse es sich einfach implementieren und arbeite mit einer Genauigkeit von ±2,0 % r.F. beziehungsweise ±0,3 °K. (Abb. © E+E Elektronik)
Kermi: Wohnungslüftungsbox für die Immobilienwirtschaft
Die neue „x-well“-Wohnungslüftungsbox „VAV“ (Variable Air Volume) der Kermi GmbH, Plattling, ermöglicht in größeren Wohnkomplexen mit zentralem Lüftungsgroßgerät die individuelle, bedarfsgeführte Regelung des Luftvolumenstroms mittels Feuchtemessfühler pro Wohneinheit. (Abb. © Kermi)
blossom-ic: Funksteuerung für Gebläsekonvektoren
Die blossom-ic-intelligent controls AG, Memmingen, hat eine Funksteuerung für Gebläsekonvektoren entwickelt, mit der auch ein digitaler hydraulischer Abgleich möglich ist. Das Regelungssystem ist einsetzbar für 2- und 4-Leitersysteme. (Abb. © blossom-ic)
Honeywell: integrierte Rauchmeldung und Raumluftüberwachung
Die Honeywell Building Solutions GmbH, Offenbach, stellt mit „Vesda Air“ die nach eigenen Angaben erste Lösung zur Rauchfrüherkennung vor, die mit einer Überwachung der Luftqualität in Innenräumen (IAQ) kombiniert ist. Basierend auf Ansaugrauchmeldern der Reihe „Vesda-E“ verfügt „Vesda Air“ über einen 5-in-1-IAQ-Messfühler. (Abb. © Honeywell)
Testo: Leckagesuchgerät für Gas und Kältemittel
Das „316-EX-2“ der Testo SE, Titisee, ist mit einem 2-in-1-Sensor ausgestattet, sodass damit sowohl Gas als auch Kältemittel detektiert werden kann. Wie bei allen Geräten der „316er Serie“ gibt es zur Information der Nutzer auch hier Mehrfach-LEDs sowie optische und akustische Alarme. (Abb. © Testo)