Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => heizungstechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13659
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Schwank: Hybrider Multigas-Dunkelstrahler

Die Schwank GmbH, Köln, hat ihr Portfolio um den nach eigener Aussage ersten hybriden Multigas-Dunkelstrahler zur Beheizung von Hallen erweitert. Erstmals vorgestellt auf der ISH 2023 ist dieser inzwischen verfügbar, wobei hybrid dafür steht, dass der Dunkelstrahler mittels Brennerumrüstung neben Erdgas, Flüssiggas und Biogas auch zu 100 % mit Wasserstoff betrieben werden kann. Es handelt sich bei der Neuheit um die zweite Generation des Wasserstoffstrahlers „GeniumSchwank“. In Erweiterung zum Vorgängermodell, der als reiner Wasserstoffstrahler konzipiert war, verfolge GeniumSchwank jedoch einen hybriden Multigas-Ansatz. Damit sei man schon heute auf Anforderungen der… mehr

EC Power: Kombination von Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe

Eine Kombination von Blockheizkraftwerk (BHKW) und Wärmepumpe hat die EC Power GmbH, Berlin, vorgestellt. Bei der sogenannten „Kraftwärmepumpe“ produziert das BHKW „XRGI“ den Strom für den Betrieb der Luft/Wasser-Wärmepumpe „PMHTM“. Das Monoblock-Außengerät arbeitet mit R32 (GWP 675) als Kältemittel. Der gemeinsame Betrieb beseitige systemische Nachteile des alleinigen Betriebes der Wärmepumpe und erhöhe durch die vollständige Nutzung der anfallenden Abwärme der Stromproduktion insgesamt die Effizienz der Heizung. Die Wärmepumpe gibt es in zwei Baugrößen mit 20 und 60 kWth. Die Jahresarbeitszahl ηs,h ist mit 186 für das kleinere Gerät angegeben und… mehr

Der Blaue Engel für Wärmepumpen DE-UZ 230 (2023)

Anfang Juli 2023 hat das Umweltbundesamt (UBA), Dessau, Kriterien zur Auszeichnung von Wärmepumpen mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ veröffentlicht. Mit dem „Blauen Engel“ werden auf Basis von Kriterien Produkte, Geräte und Systeme ausgezeichnet, die eine besondere gute Effizienz und Umweltfreundlichkeit aufweisen. Dazu zählen zum Beispiel bei Wärmepumpen der Einsatz eines natürlichen Kältemittels, das Einhalten einer Mindesteffizienz und einer maximalen Schallleistung.Das UBA-Dokument „Blauer Engel – Wärmepumpen – Das Umweltzeichen DE-UZ 230“ mit den Vorgaben und den Vergabekriterien hat einen Umfang von neun Seiten. Vorbemerkung Laut UBA ist die Wärmepumpe eine Schlüsselkomponente… mehr

Kostal/Brunner: Kombination von PV-Wechselrichter und Wärmepumpe

Gemeinsam koppeln die Kostal Solar Electric GmbH, Freiburg, und die Ulrich Brunner GmbH, Eggenfelden Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Dazu tauscht das „Brunner Smart Home Modul“ des Heiztechnik-Spezialisten Daten mit dem Wechselrichter „Plenticore plus“ von Kostal aus. Mit der Netzwerkschnittstelle und Modbus-TCP-Unterstützung sei die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und dem Smart-Home-Modul möglich. Alternativ könne auch der „Kostal Smart Energy Meter“ eingesetzt werden, zum Beispiel, wenn mehrere Wechselrichter in einer Anlage installiert sind. Die Wärmepumpe verfolge den Ladeprozess der Batterien und verwende je nach Einstellung nur die Überschüsse, die ansonsten ins Versorgernetz… mehr

Belimo: Energieverteiler fürs Heizen und Kühlen

Das Schweizer Unternehmen für HLK-Feldgeräte Belimo, Hinwil, hat Energieverteiler für Heiz- und Kühlanwendungen vorgestellt. Die Kombination aus Edelstahlverteilern und Kugelhähnen ist verfügbar mit einer breiten Auswahl an Motorisierungslösungen (24 V und 230 V Nennspannung), sodass sich laut Anbieter „neue Möglichkeiten bei der Planung von Energieverteilern“ ergeben, „bei denen festsitzende und undichte Ventile der Vergangenheit angehören“. Weiteres Merkmal: Es gibt keinen Energieverlust bei Nulllast aufgrund von absoluter Dichtheit. Für eine schnelle Montage und Inbetriebnahme vor Ort sind die entsprechenden Komponenten auf Wunsch vormontiert mit der richtigen Kabellänge, dem passenden Stecker und… mehr

Senertec: Kraft-Wärme-Kopplung plus Wärmepumpe

Die Senertec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, Schweinfurt, kündigt eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Wärmepumpe namens „Hyper Dachs“ an. Bei der stromerzeugenden Heizung treibt der Gasmotor der KWK-Anlage einen Generator an, die Abwärme wird als Heizenergie ausgekoppelt. Hyper Dachs nutzt den Strom, um eine zusätzlich ins System eingebundene Wärmepumpe anzutreiben. Damit kann das System nach Angaben des Herstellers noch bei Außentemperaturen von –20 °C heizen. Die Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe soll mit Leistungen von 20, 30, 40 und 50 kW zur Verfügung stehen und sich in einem Leistungsbereich von 13 bis 100 % betreiben lassen.… mehr

Remko: Heizkörper mit Ventilatoren für Wärmepumpensysteme

Die Remko GmbH, Lage, bringt die Niedertemperatur-Heizkörper „NTH“ und „NTV“ speziell für den Anschluss an Wärmepumpen-Heizungen auf den Markt. Sechs Größen stehen für die horizontale Montage bereit, ergänzt um eine vertikale Ausführung. Um die warme Luft schneller im Raum zu verteilen, hat der Hersteller je nach Größe und Leistung der Geräte zwischen 7 und 17 Ventilatoren mit vier Lüfterstufen in die Heizkörper integriert. Die Heizleistung bei höchster Lüfterstufe und 55 °C Vorlauftemperatur reicht je nach Gerät von 1.198 bis 2.695 W. Laut Hersteller können aber auch schon 35 °C Vorlauftemperatur… mehr

Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler

Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung umwandeln. Das Modul kann auch vorkonfiguriert und mit einer bereits eingebauten SIM-Karte geliefert werden. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine App oder über die Drucktaste am Zähler. Das Modul ist in den Zähler integriert, sodass Informationen über den Installationsprozess auf dem Display des Zählers oder im Geräteverwaltungssystem verfolgt werden können. Zur Sicherheit werden Schlüssel und andere Informationen über das Elvaco Key… mehr

Hans Kaut: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpen von Hitachi

Die Hans Kaut GmbH, Wuppertal, stellt die neuen „Yutaki“-Luft/Wasser-Wärmepumpen der Serien „H“, „H Combi“ und „M“ von Hitachi vor. Bei der Serie „H“ handelt es sich um Hydrosplit-Module, die in zwei Ausführungen verfügbar sind: Modul „H“ für Wandmontage und „H Combi“ mit integriertem Brauchwasserspeicher für Standmontage. Die Heiznennleistung für diese Serien liegt zwischen 3,9 und 18,0 kW, die Kühlnennleistung bei 11,0 bis 15,5 kW. Der SCOP bei 35 °C Wassertemperatur je nach Anschlussspannung – 230 oder 400 V – liege bei beiden Ausführungen zwischen 4,0 und 4,5 (??,h 156 bis… mehr

Thermocold: Luft/Luft-Wärmepumpen zur Dachaufstellung

Die Thermocold S.r.l., Bari, bringt die Luft/Luft-Wärmepumpen „Airtop“ zur Dachaufstellung auf den Markt. Es gibt sie in fünf Größen mit Leistungen von 16 bis 39 kW beim Kühlen und 14 bis 36 kW beim Heizen. Im Kühlmodus können die Geräte laut Hersteller bis 46 °C Außentemperatur arbeiten und eine Zulufttemperatur von 15 bis 35 °C erzeugen. Der Heizmodus funktioniere bis zu einer Außentemperatur von –15 °C und erzeuge warme Luft von 5 bis 26 °C. Die Leistungszahl ?c bewege sich zwischen 113 und 125 (EER laut Hersteller 2,9 bis 3,2)… mehr

E-Paper