Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => heizungstechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13659
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Das Bild zeigt fünf Schritte eines Prozesses: Task 1 Technologies, Task 2 Integration Concepts, Task 3 Applications & Use Cases, Task 4 HP Specifications, und Task 5 Dissemination, mit Pfeilen, die die multidisziplinäre und querdurchgehende Zusammenarbeit darstellen.

IEA-Studie analysiert Grundlagen und Potenziale von Hochtemperatur-Wärmepumpen

Die Studie „Annex 58 – High-Temperatur Heat Pumps“, den die Internationale Energie-Agentur (IEA) mit rund 50 Experten aus 14 Staaten erstellt hat, erläutert auf 350 Seiten auch anhand von vielen Beispielen den Stand der Technik bei Hochtemperatur-Wärmepumpen und deren Entwicklungsperspektiven und -potenziale. Solche Wärmepumpen sollen zur Erzeugung von Prozesswärme über 100 °C bislang dazu meist eingesetzte fossile Energieträger ersetzen.

(Abb. © IEA) mehr

Ein Straßenschild mit der Aufschrift

VDI/WTA 3817 „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude. Blatt 3: Technische Gebäudeausrüstung“

Der VDI hat die bisherige VDI 3817 (2010) zu Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden überarbeitet und im Februar 2025 als erweiterte Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 mit vier Blättern veröffentlicht. Die Zusammenfassung in cci Wissensportal gibt einen Überblick zu allgemeinen Anforderungen und Planungsgrundlagen für bauliche und technische Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und speziell zu Blatt 3 „Technische Gebäudeausrüstung“.

(Abb. © Thomas Reimer/stockadobe.com) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Überblick im Normenwesen – Dezember 2024

Anfang Dezember sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz in Großküchen, Rauch- und Wärmefreihaltung, Gebäudeautomation und zum Mindestwärmeschutz von Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Überblick im Normenwesen – November 2024

Anfang November sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu Prüfungen des wärmetechnischen Verhaltens und des Gesamtwärmeverlusts von Bestandsgebäuden und von Bauwerksprüfkörpern (In-Situ-Prüfungen), zum Facility Management und zu Verkaufskühlmöbeln erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein modernes Heizungs- und Wasserbereitungsanlage in einem sauberen, gut beleuchteten Raum mit Rohrleitungen und technischen Geräten.

Wärmepumpe mit einem fossilen Heizsystem hybrid betreiben

Der Fachbeitrag beschreibt Aufbauten, Möglichkeiten und Potenziale von hybriden Systemen zur Erzeugung von Heizungswärme und Warmwasser. Solche hybriden Systeme bestehen in der Regel aus der Kombination einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem bestehenden oder neuen fossilen Wärmeerzeuger. Abhängig von Außentemperaturen und Betriebsbedingungen arbeiten dann beide Wärmeerzeuger gleichzeitig oder ergänzend zueinander.

(Abb. © Wolf)mehr

Ein schematisches Diagramm zeigt eine industrielle Anlage mit einem blauen Gebäude, einer grünen Fläche und mehreren Zylindern.

Wasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz

Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage.

(Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein) mehr

Ein modernes Wohnzimmer mit einer elektrischen Kaminanlage, einem Sofa, einem Couchtisch und einer Pflanze im Hintergrund.

Studie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden

In einer Studie hat die TU Dresden für die IG Infrarot den Einsatz von Infrarotheizungen als alleinige Wärmeerzeuger und in Verbindung mit Gasheizungen und Wärmepumpen in einem 160 m² großen Beispiel-Einfamilienhaus bezüglich des Einhaltens der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs untersucht. Das Haus hat fünf Wärmeschutzniveaus vom 1950er Jahre-Haus bis zum KfW-Neubau.

(Abb. © IndigoElf/stock.adobe.com)mehr

Ein Bild zeigt einen industriellen Raum mit einer großen Schiebetür, einem Monitor mit technischen Anzeigen und einer Treppe im Hintergrund.

Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen

Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.

(Abb. © Fraunhofer ISE)mehr

Ein Finger tippt auf eine Tastatur-Taste mit dem Symbol für

Überblick im Normenwesen – Mai 2024

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2024 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind.

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Ein Bild mit Dokumenten über

Die VDI 2073 Blatt 2 „Hydraulischer Abgleich“

Dienstag ist Normentag. Heute geht es um den im Februar erschienenen, neu erstellten Weißdruck der VDI 2073 „Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Blatt 2: Hydraulischer Abgleich“. Ein solcher hydraulischer Abgleich sollte bei jeglichen neuen und bestehenden Heiz- und Kühlwasserkreisläufen durchgeführt werden. (Abb. © Marco2811/Stock.Adobe.com) mehr

E-Paper
E-Books