Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt Zahlen zum Anteil regenerativer Energien bereit, die für Heizung und Kühlung in Europa aufgewendet wurden. (Abb. © Eurostat)
Heizungstechnik
Marktentwicklung der deutschen Heizungsindustrie 2021
Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10 % im deutschen Gesamtmarkt aus. Dies entspricht rund 929.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern. (Abb. © BDH)
Referenzbericht Yados: Energetische Sanierung des Museums „Energiefabrik Knappenrode“
Die Kraft-Wärme-Kopplung-Technologie (KWK) hat das Potenzial, die Energieeffizienz von Wärmenetzen zu maximieren, ist die Yados GmbH überzeugt. Wie es gelingt, mit einer intelligenten KWK-Lösung ein ökonomisches und langfristig nachhaltiges Versorgungssystem zu verwirklichen, zeigt das Beispiel der energetischen Sanierung des Museums „Energiefabrik Knappenrode“ in der Lausitz (Abb. © Gernot Menzel, 5|2020).
SHK-Konjunkturbarometer: 3. Quartal 2021
Normalerweise veröffentlicht die Redaktion keine Quartalszahlen. Die aktuellen Ergebnisse des "SHK-Konjunkturbarometer zur Haus- und Gebäudetechnik" zum Abschluss des dritten Quartals 2021 sind aber so berichtenswert, dass wir eine Ausnahme machen. (Abb. © beeboys/ stock.adobe.com)
Überblick im Normenwesen – November 2021
Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Heiz- und Kühlsysteme, Klima für Laboratorien, Olfaktometrie und Ventilatoren sind im November 2021 erschienen (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com).
Projektbericht: Strahlungsheizung und -kühlung im Kulturgebäude Ofenhaus im Augsburger Gaswerk
23 Mio. € investierten die Stadtwerke Augsburg zum Umbau und zur Sanierung des historischen Gaswerks. Nach zwei Jahren Bauzeit werden die Gebäude einschließlich eines Neubaus als Theater-, Ballett- und Konzertbühnen sowie als Restaurant genutzt. Effizient beheizt und gekühlt werden die Räume durch Deckenstrahlungssysteme der Frenger Systemen BV. (Abb. © Frenger Systemen)
dena-Studie: Energiespeicher in Quartieren
Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Ende September in Berlin veröffentlicht hat. (Abb. © Max Maier Urbandevelopement)
Förderungen von Flächenheizungen und Flächenkühlungen (2021)
Die Flächenheizung ist immer die Basis eines Niedrigtemperatur-Heizsystems. Flächenheizungen und Flächenkühlungen werden im Rahmen von Förderprogrammen entsprechend berücksichtigt (Abb. © BVF).
So gelingt die Dekarbonisierung des Gebäudesektors
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat eine "Roadmap für die Wärmepumpe" vorgelegt, die in drei Phasen aufzeigt, wie die Wärmewende in den nächsten Jahren in Deutschland gelingen kann. (Abb. © Mike Parker/stock.adobe.com)
SHK-Konjunkturbarometer 2020
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche hat das Pandemie-Jahr 2020 gut gemeistert. Das ist ein Ergebnis des SHK-Konjunkturbarometers. (Abb. © beeboys/ stock.adobe.com)
Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen: Änderungen am KWKG-Gesetz
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK).
VDI 4656 – Mikro-KWK-Anlagen
Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen