Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 8
    [category_name] => heizungstechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13659
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Wirtschaftlichkeit von BHKWs

Die Kraft-Wärme-Kopplung kann sich vorteilhaft auf die Energiebilanz eines Projekts auswirken. Anhand des Projekts „Reha-Zentrum Lübben“ wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung beim Einsatz von BHKWs durchgeführt. Projektvorgaben Betriebszeit: ganzjähriger 24-Stundenbetrieb (Vollbetrieb) Lastgang: Der Lastgang des Bezugs hat die Form einer Normalverteilungsparabel mit dem Höhepunkt in den Mittagsstunden von 11:00 bis 14:00 Uhr. Durch den 7-Tage-Betrieb ist das Absinken des Leistungsbezugs am Wochenende eher gering. Saisonale Schwankungen sind durch den unterbrechungsfreien Vollbetrieb ebenfalls nicht vorhanden. Verbrauch elektrische Energie: 1,5 GWh/a. Die Grundlast beträgt ca. 100 kW, die Lastspitzen erreichen bis 300 kW Wärmebedarf:… mehr

VDI 4656 – Mikro-KWK-Anlagen

Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagenmehr

Anwendungsmöglichkeiten für Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen

Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen lohnen sich stets dann, wenn Abwärme frei oder zumindest kostengünstig zur Verfügung steht. Wie der Beitrag zeigt, geht die Entwicklung dieser Maschinen mit großen Schritten voran. Auch wenn Fernwärmeapplikationen und BHKW-Anbindungen das Gros der Anwendungen darstellen, bieten sich aufgrund der neuen Entwicklungen künftig für Absorber ein deutlich erweitertes Einsatzspektrum.Der Artikel wurde im Januar 2018 überprüft. Vorbemerkung der RedaktionDer nachfolgende Beitrag ist eine Ergänzung zum Grundlagenbeitrag „Die Absorptionskältemaschine“, in der Aufbau und Funktion eines Absorbers ausführlich erläutert werden. Zu diesem Beitrag gelangen Sie, wenn Sie cci8331 ins Suchfeld… mehr

Grundlagen: Anforderungen an Aufstellräume von Blockheizkraftwerken (BHKW)

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der Einteilung von Blockheizkraftwerken (BHKW) nach der Technik, den Energieträgern, den Betriebskonzepten und den elektrischen Leistungen. Es werden Aussagen zum Aufstellraum und dessen Be- und Entlüftung sowie zur Verbrennungsluftversorgung gemacht. Weiterhin wird der Bezug zu den Vorgaben durch die BHKW-Hersteller und den geltenden technischen Regeln hergestellt sowie leistungsbeeinflussende Betriebsbedingungen für das BHKW und deren Wirkmechanismen aufgezeigt. Abschließend werden Konzepte und Betriebsweisen für die erforderliche raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) des Aufstellraums vorgestellt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci22393mehr

Feuchteverhalten von Innendämmungen mit Faserdämmstoffen

Das Anbringen einer Innendämmung ist bei der Sanierung von Altbauten oder denkmalgeschützten Bauten oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes. Bei mitteleuropäischen Klimaverhältnissen ist eine Innendämmung bezüglich Wärmebrücken, Tauwasserbildung und Trocknungspotenzial in der Regel aber ungünstiger als eine Außendämmung. Deshalb ist eine sorgfältige Planung und Ausführung Voraussetzung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci22171mehr

E-Paper