Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => waermeverteilung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13670
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die VDI 2073 Blatt 2 „Hydraulischer Abgleich“

Dienstag ist Normentag. Heute geht es um den im Februar erschienenen, neu erstellten Weißdruck der VDI 2073 „Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Blatt 2: Hydraulischer Abgleich“. Ein solcher hydraulischer Abgleich sollte bei jeglichen neuen und bestehenden Heiz- und Kühlwasserkreisläufen durchgeführt werden. (Abb. © Marco2811/Stock.Adobe.com) mehr

Kopplung von BHKW und Großwärmepumpen für die Wärmewende in Duisburg

Für die Versorgung von Fernwärmekunden haben die Stadtwerke Duisburg Ende 2023 eine Großwärmepumpe als Teil eines neuen Wasserstoff-fähigen Groß-Blockheizkraftwerks (BHKW) in Betrieb genommen. Weitere Großwärmepumpen werden in einer im Bau befindlichen innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage im Duisburger Stadtteil Huckingen zum Einsatz kommen. (Abb. © Stadtwerke Duisburg)mehr

Plug-&-Play-Nachrüstsystem „ovoTherm“ spart 15 % Heizkosten

Plug-&-Play-Nachrüstsystem ermöglicht Verringerung der Heizkosten Donnerstag ist Techniktag. Heute stellen wir ein neu entwickeltes System vor, durch dessen Nachrüstung besonders in größeren Wohn- und Bürogebäuden sowie Zweckbauten durchschnittlich 15 % Heizenergie eingespart werden können. Das System basiert auf einem intelligenten thermohydraulischen Regelungsprinzip.(Abb. © valovo GmbH) mehr

Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler

Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung umwandeln. Das Modul kann auch vorkonfiguriert und mit einer bereits eingebauten SIM-Karte geliefert werden. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine App oder über die Drucktaste am Zähler. Das Modul ist in den Zähler integriert, sodass Informationen über den Installationsprozess auf dem Display des Zählers oder im Geräteverwaltungssystem verfolgt werden können. Zur Sicherheit werden Schlüssel und andere Informationen über das Elvaco Key… mehr

Schwank: Wasserstoff-Dunkelstrahler

Die Schwank GmbH, Köln, stellt den Wasserstoff-Dunkelstrahler vor. Der Dunkelstrahler beinhaltet eine Brennertechnik und kann mit Wasserstoff, zum Beispiel Industrie-, Produktions- oder Logistikhallen heizen. (Abb. © Schwank GmbH)mehr

Referenzbericht: Hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Ganzjährige hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreisläufe Auftraggeber Festo AG, Scharnhausen Planung GF-Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik mbH, Heilbronn Ausführung Windmüller Technik GmbH, Schwäbisch Hall Eingesetzte Technik Sammel- und Verteilsystem „Zortström“ – „Zortström Multi-H“, 5-stufig (Heizung) – „Zortström Multi-K“, 3-stufig (Kühlung) Hersteller Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems/Österreich Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter… mehr

E-Paper