Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => kaelteverteilung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13478
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein modernes Büro mit einer halbrunden Sitzgruppe, einem Tisch mit Getränken, Kunstwerken an den Wänden und einer offenen Tür im Hintergrund.

VDI 6030 Blatt 1: „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen“

Der im Mai 2025 erschienenen Weißdruck der VDI 6030 Blatt 1 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen. Grundlagen“ erläutert in sechs Kapiteln und vier Anhängen die Konzeption und Planung von freien und integrierten Heiz-/Kühlflächen, die mit flüssigen Medien betrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Heiz- und -kühlflächen in Decken, Böden oder Wänden sowie Heizkörper, die Räume durch Strahlung und/oder Konvektion temperieren.

mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Neue Normen – Mai 2025

Anfang Mai 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Betreiben von RLT-Anlagen, Planung von Heiz- und Raumkühlflächen, Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Ein 3D-Modell eines langen, grauen Gitters mit vertikalen Stäben und einem orangefarbenen Griff am Ende.

wg-plan: Heiz-/Kühlsegel verbessert Raumakustik

Die wg-plan GmbH, Simmerath, stellt ihr Heiz-/Kühlsegel „Multi-ALP-MS“ vor. Es besteht aus Metalldeckenplatten, in die ein Kühl-/Heizelement aus wasserführenden Kupferrohren mit laut Hersteller „akustisch optimierten“ Wärmeleitprofilen verklebt wird. (Abb. © wg-plan)mehr

Roller: Dual ausblasende Deckenluftkühler

Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat die dual ausblasenden Deckenluftkühler „DHNI“ für industrielle Anwendungen auf den Markt gebracht. Laut Herstellerangaben werden diese gleichermaßen den Anforderungen der Kühl- und Tiefkühllogistik als auch denen von Arbeitsräumen mit längeren Aufenthaltszeiten des Personals gerecht. Die Baureihe umfasst sechs Modelle mit Nennkälteleistungen von 10 bis 45 kW. Zum Betrieb mit Direktverdampfung sind Versionen für gängige synthetische Kältemittel und für CO2 (R744, GWP 1) verfügbar. Hinzu kommen weitere Varianten für den Betrieb mit Kälteträgern (Sole). Der Luftvolumenstrom liegt zwischen 3.650 m³/h beim Modell „x61 S“ und… mehr

Eine 3D-Darstellung eines modernen Einfamilienhauses mit Solaranlage, Terrasse, Garage und Garten.

Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich

Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen dabei die im Gebäude vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden, ist für eine ausreichende Wärmeversorgung meist eine Heizwassertemperatur weit über 50 °C notwendig, woraus sich eine geringe Effizienz des Systems ergibt. Besser ist eine Fußbodenheizung, für deren Betrieb zur Raumerwärmung eine Heizwassertemperatur von 35 °C ausreicht. Allerdings ist in Bestandsgebäuden eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung meist zu aufwändig und zu teuer.… mehr

Das Bild zeigt mehrere Benutzeroberflächen von Software-Programmen mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Menüs.

Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren. Eine gesonderte Softwareinstallation ist laut Mitteilung des Unternehmens nicht notwendig. Auf Basis der Projektdaten liefere das Programm nicht nur mögliche Produkte einschließlich gewünschter Längen- oder Stückaufteilungen, sondern auch eine technische Datenübersicht mit den berechneten Auslegungsdaten. Die Nutzung ist als Gast oder per Registrierung möglich. Letztere erlaubt Anwendern, mehrere Projekte zu speichern und diese bei Bedarf anzupassen. In einem Auslegungsdatenblatt werden… mehr

Eine schwarz-weiße Grafik zeigt eine Treppenanlage mit mehreren Stufen und Metallgeländern.

Lindner Group: Neue Metalldeckensegel

Mit den Modellen „LMD-DS 315“ und „Plafotherm DS 315“ stellt die Lindner Group KG, Arnstorf, eine neue Generation von Deckensegeln vor. Verglichen mit dem Metalldeckensegel „LMD-DS 312“ bieten sie eine geringerere Aufbauhöhe bei gleichbleibenden Akustik-, Schall- und Brandschutzeigenschaften, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Die Segel seien einfach zu montieren und ohne Werkzeug revisionierbar. Das Metalldeckensegel LMD-DS 315 verfüge über eine „Cradle to Cradle“-Zertifizierung in Gold für Rohstoffe und Produkte, die vollständig wiederverwendet werden können. Die Metalldeckensegel lassen sich frei im Raum anordnen und ermöglichen dadurch eine flexible… mehr

Zwei industrielle Metallkästen mit verschiedenen Ausgängen und Anschlüssen.

Exhausto by Aldes: Deckenlüftungsgeräte in sechs Größen

Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet unter dem Namen „CX3000“ eine Serie von sechs Deckenlüftungsgeräten an. Die Luftvolumenströme reichen laut Mitteilung des Herstellers von maximal 520 m³/h beim „CX3010“ über 760 m³/h beim „CX3020“, 1.680 m³/h beim „CX3030“, 2.150 m³/h beim „CX3040“ und 2.820 m³/h beim „CX3050“ bis 3.395 m³/h beim größten Gerät „CX3060“. Die Wärmerückgewinnung erfolge über einen Gegenstromwärmeübertrager aus Aluminium mit einem Wirkungsgrad von 80 bis 85 % ohne Kondensation, mit Kondensation seien es bis zu 95 %. Die Leistungsaufnahme beträgt 452 W beim CX3010, 560 W… mehr

Ein modernes Deckenleuchtenmodul mit mehreren horizontalen Streifen und einer weißen Umrandung.

Zehnder: Montagemöglichkeiten für Deckensegel erweitert

Die Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr, hat die Montagemöglichkeiten ihrer Deckensegel erweitert. Das neue Montagesystem ist laut Mitteilung des Anbieters speziell für mehrere miteinander verbundene Deckensegel geeignet. Es biete den Deckenmodulen zusätzliche Stabilität und benötige zugleich weniger Befestigungspunkte an der Decke. Erreicht werde dies durch ein Achsensystem, das über Gewindestäbe oder Noniushänger an der Raumdecke befestigt wird. Die Bestückung von Segelfeldern erfolgt systembedingt von innen nach außen. Die jeweils außen installierten Module des Feldes oder einzeln platzierte Segel können dabei mit wenigen Handgriffen abgeklappt werden, sodass der Zugang zum Zwischendeckenbereich… mehr

Bidirektionale Datenübertragung: zwischen Zonenmaster (ZMA) und Zonenmodul (ZMO) (oben) und Zonenmodul (ZMO) und Zonenmodul (ZMO) (Abb. © Trox)

Trox: Funksystem nutzt vorhandene Lüftungsleitungen 

Mit dem Funksystem „RadioDuct“ macht die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihr Zonenregelsystem „X-Aircontrol“ noch flexibler. Dafür können vorhandene Lüftungsleitung von „X-Cube“-Zentralgeräten, Volumenstromreglern, Heiz- und Kühlkomponenten sowie Nur-Luft-Systemen und Luft-Wasser-Systemen als Funkstrecke zur Datenübertragung genutzt werden. (Abb. © Trox)mehr

E-Paper
E-Books