19.06.2019
Nichtwohnungsbau
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am Projekt Beteiligten – Bauherr, Betreiber, Architekt, Planer und Anlagenbauer – zu untersuchen, zu diskutieren und zu entscheiden. Ein wichtiges Ergebnis vorab: Aus vielen technischen Regeln folgt, dass zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität aus hygienischen Gründen und zur Abführung von CO2, Geruchs- und Schadstoffen dauerhaft rund 50 m³/h Außenluft pro Person in den Raum eingebracht werden sollte. Im Folgenden werden wichtige… mehr
Referenzprojekt: Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik
Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik Projekt Styles Hotel (ca. 90 Zimmer) Standort Piding/Oberbayern Eröffnung März 2017 Bauherr Styles Hotel Piding GmbH Architekt Ingenieurbüro Schoberth und Poindecker GbR Planer BFP Hotelbau, Dipl. Ing. Frank Zech Jahr der Ausführung 2016/2017 Lüftungshersteller Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn Eingesetzte Lüftungsprodukte – Überwachung der lüftungstechnischen Anlagen: „X-Tairminal“ mit Fernwartung – 2 x X-Cube (mit Rauchauslöseeinrichtung RMO-3D), – Brand- und Rauchschutzlösung „TroxNetcom“ mit ca. 240 BSK(‘s) (FKRS und FK-EU mit Motor) – TroxNetcom AS Interface (2 Schaltschränke mit je 2 Doppelmastern) –… mehr
18.09.2018
VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)
Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude
Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).mehr
05.02.2016