24.11.2023
Hochbau
Exhausto: Gegenstromwärmeübertrager-Modul für Lüftungsgeräte
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet für ihre Lüftungsgeräteserie „VEX4000“ ein neues Gegenstromwärmeübertrager-Modul „CF“ (Counter Flow) an. Es verhindert laut Mitteilung des Unternehmens insbesondere die Übertragung von Gerüchen und Feuchtigkeit. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr
Hilti: Luftreiniger für Baustellenstaub
Die Luftreiniger „AIC 1000“ und „AIC 2000“ der Hilti Deutschland AG, Kaufering, reduzieren lange in der Luft gebundenen Feinstaubpartikeln auf Baustellen. Angeschlossen an 220 bis 240 V erreicht der maximale Luftvolumenstrom 1.425 m³/h beim kleineren und 2.295 m³/h beim größeren Gerät. (Abb. © Hilti)mehr
24.11.2023
Anforderungen an Wärmepumpen im Bestand
Wärmepumpen sind nicht nur in Neubauten die richtige Wahl, sondern können auch eine geeignete Technologie für die Heizungsmodernisierung im Bestand sein. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend durch. Worauf ist im Vorfeld zu achten, welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (alle Abb. © Buderus)mehr
15.11.2023
Tecalor: Dezentrale Lüftung als „push & pull“-System
Die Tecalor GmbH, Holzminden, stellt ihr dezentrales Wohnungslüftungssystem „Thermo-Lüfter 1230“ in den beiden Ausführungen „LTM TL 1230 BI“ mit normaler und „LTM TL 1230 SBI“ mit Schallschutz-Innenblende vor. Die nach dem „push & pull“-System arbeitenden Geräte können jeweils paarweise zusammenarbeiten. (Abb. © Tecalor)mehr
10.11.2023
bluMartin: Lüftungssystem für WLAN-Netzwerke ertüchtigt
Die bluMartin GmbH, Weßling, hat ihr Lüftungsgerät „freeAir“ weiterentwickelt: „freeAir 100e“ heißt die neue Variante. Die Akustik der Lüfter und die Luftführung im Gerät wurden verbessert und die Energieeffizienz erhöht,…mehr
27.07.2023
CP Kaut: Luft/Wasser-Wärmepumpen bis 16 kW von Hisense
Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt vier neue Luft/Wasser-Wärmepumpen der Split-Serie „Hi-Therma“ von Hisense mit Heizleistungen von 10, 12, 14 und 16 kW vor. Wie bisher sind weitere Hi-Therma-Geräte ab…mehr
30.06.2023
BACtwin: Selbstkonfigurierende Management- und Bedieneinrichtung senkt Engineeringkosten
Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann. Der Gastbeitrag von Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Gebäudeleittechnik, Idar-Oberstein, fasst die Inhalte seines Vortrags auf der Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © Iconag)mehr
10.05.2023
Meltem: Verteilerkasten für Betondecke
Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, bietet ergänzend zu ihren Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ (siehe cci170896) und „M-WRG“ einen Verteilerkasten für die Wohnungslüftung an. Damit lassen sich bis zu acht 75-mm-Flexrohre…mehr
28.04.2023
BACtwin: Chance für klimaneutrale Gebäude, Green Deal und Kreislaufwirtschaft
BACtwin ist der digitale Zwilling der Gebäudeautomation. Die Nutzung einer einheitlichen GA-Bibliothek unterstützt die Realisierung des Green Deals und der Kreislaufwirtschaft unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten.mehr
12.04.2023
Buderus: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 89 kW
Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW276“ stellt die Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, ein neues Gerät der Marke Buderus vor. Die Aggregate sind in vier verschiedenen Ausführungen für Vorlauftemperaturen bis 60 °C…mehr
24.03.2023