Die aktuelle Konjunkturumfrage des VBI zeigt: Die deutschen Ingenieurbüros haben auch das zweite Corona-Jahr wirtschaftlich gut gemeistert. Große Sorgen bereitet aber weiterhin der Nachwuchsmangel (Abb. © VBI).
Hochbau
Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche
Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)
dena-Gebäudereport 2021
Im Mai ist der "dena-Gebäudereport 2021" mit Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich erschienen. cci Wissensportal hat sich mit dem 76-seitigen Dokument auseinandergesetzt und veröffentlicht einige interessante Auszüge zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Energieverbäuchen unter anderem im Bereich Kälte/Klima. (Abb. © Mustafa-Kurnaz/stock.adobe.com)
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am…
Kermi: Lüftungsgerät
Die Kermi GmbH, Plattling, hat ihre F-Serie zentraler „x-well“-Lüftungsgeräte um ein Modell für größere Wohneinheiten ohne Keller oder Technikraum ergänzt. Mit 28 cm Bautiefe kann das „x-well F270“ bei Wohnflächen bis 210 m2 dezent an Decken oder Wänden installiert werden, beispielsweise im Hauswirtschaftsraum, in Küchen- oder Dielenschränken. (Abb. © Kermi)
Deos: Heizkörperthermostat
Deos, Rheine, bietet das "Lorawan" Heizkörperthermostat "Deos teo" an. Das "Lorawan" Heizkörperthermostat "Deos teo" (Thermostat zur energetischen Optimierung) kann in Nicht-Wohngebäuden verwendet werden. (Abb. © Deos)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte Lüftungsanlage für den Geschosswohnungsbau nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an die DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät
Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben dem Plug-and-Play-Prinzip auf Digitalisierung. (Abb. © Pluggit GmbH)
DIN EN 17291 (Entwurf 2018): Ein-Richtung-Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich
Der Entwurf der neu erstellten DIN EN 17291 behandelt Verfahren und Methoden zur Messung und Berechnung des Wirkungsgrads und definiert Eigenschaften von unidirektionalen Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich (Abb. © lextype/stock.adobe.com).
Destatis: Wohn- und Nichtwohngebäude 2019
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zu 2019 fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden veröffentlicht. Bei Nichtwohngebäuden wird nach Gebäudearten und Bauherren differenziert. (Abb. © Grand Warszawski /stock.adobe.com).