Ende 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) eine Hochrechnung zum voraussichtlichen Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021. Nach diesen Berechnungen erhöhte sich der Verbrauch an Energie auf 12.193 PJ, die etwa 3.387 Mrd. kWh entsprechen (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). Damit lag 2021 der Energieverbrauch um rund 2,6 % über dem Vorjahr. (Abb. © AGEB)
regenerative Energie
dena-Leitstudie: Der Weg zur Klimaneutralität
Eine am 7. Oktober veröffentlichte Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Aufbruch Klimaneutralität" liefert nach eigenen Worten ein energie- und klimapolitisches Fundament für die künftige Bundesregierung. (Abb. © artbox/Bruchsal) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020
Im Januar berichtete cci Wissensportal über eine erste vorläufige Statistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zum Energieverbrauch 2020 in Deutschland. Nun hat die AGEB ihren abschließenden "Bericht zum Energieverbrauch 2020" mit endgültigen Zahlen veröffentlicht. (Abb. © Sinuswelle/stock.adobe.com)
Die Treibhausgasebilanz für Deutschland im Jahr 2021
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2021 wieder angestiegen. Zwar sind im langfristigen Vergleich seit 1990 die Emissionen um 38,7% gesunken, aber die Herausforderungen, bis 2030 eine Verringerung um 65% zu erreichen sind enorm. (Abb. UBA).
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2021 in Deutschland
Ende 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) eine Hochrechnung zum voraussichtlichen Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021. Nach diesen Berechnungen erhöhte sich der Verbrauch an Energie auf 12.193 PJ, die etwa 3.387 Mrd. kWh entsprechen (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). Damit lag 2021 der Energieverbrauch um rund 2,6 % über dem Vorjahr. (Abb. © AGEB)
Verbändestatements zum neuen Koalitionsvertrag
Verbände aus der TGA und der LüKK geben Statements und Kommentare zum veröffentlichten Koalitionsvertrag ab. Wie zu erwarten war, reichen die Einschätzungen je nach den individuellen Interessen der Organisationen von deutlicher Kritik bis zu großem Lob.
Energieverbrauch in Deutschland 2021 – Hochrechnungen der AGEB
Wie aktuell veröffentlichte Hochrechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zeigen, wird der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021 um rund 3 % steigen - und damit auch die Emissionen von Treibhausgasen (Abb. © AGEB).
dena-Leitstudie: Der Weg zur Klimaneutralität
Eine am 7. Oktober veröffentlichte Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Aufbruch Klimaneutralität" liefert nach eigenen Worten ein energie- und klimapolitisches Fundament für die künftige Bundesregierung. (Abb. © artbox/Bruchsal) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).
Kleine horizontale Windkraftanlagen zur dezentralen Stromerzeugung
Bei der Umsetzung des neuen deutschen Klimaschutzgesetzes mit verschärften konkreten Vorgaben zu Verringerungen von Treibhausgasemissionen (Klimaneutralität) kommt einer möglichst raschen Erzeugung von deutlich mehr regenerativer elektrischer Energie eine Schlüsselrolle zu (Abb. © SkyWind).
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020
Im Januar berichtete cci Wissensportal über eine erste vorläufige Statistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zum Energieverbrauch 2020 in Deutschland. Nun hat die AGEB ihren abschließenden "Bericht zum Energieverbrauch 2020" mit endgültigen Zahlen veröffentlicht. (Abb. © Sinuswelle/stock.adobe.com)
Bundesverband Wärmepumpe legt Absatzstatistik 2020 vor
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht immer zum Jahresbeginn seine Statistik zum Wärmepumpen-Absatz des vorherigen Jahres. Nun liegen die Zahlen für 2020 vor. (Abb. © U. J. Alexander/stock.adobe.com)
Studie: Anteil regenerative Energie in Deutschland
Gerne beschäftigt sich cci Wissensportal mit Themen, die über den Tellerrand der klassischen Technischen Gebäudeausrüstung beziehungsweise der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnikbranche hinausgehen. Heute geht es um den Anteil regenerativer Energie in Deutschland. (Abb. © EnBW)
IEA-Studie: Wie Corona die Zukunft der Energie beeinflusst
Eine Studie der IEA zeigt, wie Corona die Zukunft der Energie beeinflusst.
IRENA-Bericht regenerative Energien
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat den Bericht "Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019" veröffentlicht.
Neue Förderbedingungen zur Nutzung regenerativer Energien in Gebäuden
Seit Anfang 2020 bis Ende 2021 gelten für Maßnahmen zur erstmaligen Installation und zur Erweiterung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien in neuen und bestehenden Gebäuden deutlich lukrativere Förderbedingungen. cci…