Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)
Nichtwohnungsbau
dena-Gebäudereport 2021
Im Mai ist der "dena-Gebäudereport 2021" mit Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich erschienen. cci Wissensportal hat sich mit dem 76-seitigen Dokument auseinandergesetzt und veröffentlicht einige interessante Auszüge zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Energieverbäuchen unter anderem im Bereich Kälte/Klima. (Abb. © Mustafa-Kurnaz/stock.adobe.com)
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am…
Deos: Heizkörperthermostat
Deos, Rheine, bietet das "Lorawan" Heizkörperthermostat "Deos teo" an. Das "Lorawan" Heizkörperthermostat "Deos teo" (Thermostat zur energetischen Optimierung) kann in Nicht-Wohngebäuden verwendet werden. (Abb. © Deos)
DIN EN 17291 (Entwurf 2018): Ein-Richtung-Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich
Der Entwurf der neu erstellten DIN EN 17291 behandelt Verfahren und Methoden zur Messung und Berechnung des Wirkungsgrads und definiert Eigenschaften von unidirektionalen Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich (Abb. © lextype/stock.adobe.com).
Destatis: Wohn- und Nichtwohngebäude 2019
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zu 2019 fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden veröffentlicht. Bei Nichtwohngebäuden wird nach Gebäudearten und Bauherren differenziert. (Abb. © Grand Warszawski /stock.adobe.com).
Referenzprojekt: Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Ferienwohnungsanlage
Insgesamt 4,5 km lang ist der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora (beim Ostseebad Binz) auf Rügen, der zwischen 1936 und 1939 gebaut, aber nie ganz fertiggestellt wurde. (Abb. "Mariandl am Meer" © Lunos)
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz…
Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014
Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese…