Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)
Wohnungsbau
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
dena-Gebäudereport 2021
Im Mai ist der "dena-Gebäudereport 2021" mit Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich erschienen. cci Wissensportal hat sich mit dem 76-seitigen Dokument auseinandergesetzt und veröffentlicht einige interessante Auszüge zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Energieverbäuchen unter anderem im Bereich Kälte/Klima. (Abb. © Mustafa-Kurnaz/stock.adobe.com)
Studie: Weltmarkt für Luft/Wasser-Wärmepumpen 2019
Der Weltmarkt für Luft/Wasser-Wärmepumpen 2019 wuchs durch Förderprogramme. Dies berichtet die japanische Fachzeitschrift JARN. cci Wissensportal fasst die wichtigsten Inhalte zusammen. Abb. © Bundesverband Wärmepumpe)
Studie Heinze: Baumarktprognose 2020 bis 2025
Die "Baumarktprognose" für die Jahre 2020 bis 2025 zeigt die Entwicklungen der Bautätigkeit und langfristige Perspektiven der Bauwirtschaft. (Abb. © Heinze)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte Lüftungsanlage für den Geschosswohnungsbau nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an die DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät
Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben dem Plug-and-Play-Prinzip auf Digitalisierung. (Abb. © Pluggit GmbH)
Destatis: Wohn- und Nichtwohngebäude 2019
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zu 2019 fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden veröffentlicht. Bei Nichtwohngebäuden wird nach Gebäudearten und Bauherren differenziert. (Abb. © Grand Warszawski /stock.adobe.com).
VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)
Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).
Zusammenfassung Studie IWU/BEI: So dämmt, heizt und lüftet Deutschland – HLK-Zahlen für Wohngebäude
Im Projekt „Datenbasis Gebäudebestand“ haben das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) und das Bremer Energie Institut (BEI) bundesweit 7.510 Wohngebäude bezüglich der Gebäudedämmung, der Art der Beheizung und der Ausstattung mit Lüftungs- und Raumklimaanlagen untersucht. Ergebnisse aus dem 180-seitigen Forschungsbericht.
Zusammenfassung Studie Ecofys 2011: Wirtschaftliches Heizen – Vergleich von 15 Heizsysteme für Wohngebäude
In der Studie „Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland“, die von der Ecofys Germany in Köln im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt wurde, geht es um den Vergleich von insgesamt 15 verschiedenen Systemen zur Wärmeerzeugung in neuen und alten Wohngebäuden. Dazu werden für zwei Referenzgebäude mit vier verschiedenen Effizienzklassen die Primärenergiebedarfswerte und die Gesamtkosten ermittelt.