15.11.2023
Wohnungsbau
Anforderungen an Wärmepumpen im Bestand
Wärmepumpen sind nicht nur in Neubauten die richtige Wahl, sondern können auch eine geeignete Technologie für die Heizungsmodernisierung im Bestand sein. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend durch. Worauf ist im Vorfeld zu achten, welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (alle Abb. © Buderus)mehr
Tecalor: Dezentrale Lüftung als „push & pull“-System
Die Tecalor GmbH, Holzminden, stellt ihr dezentrales Wohnungslüftungssystem „Thermo-Lüfter 1230“ in den beiden Ausführungen „LTM TL 1230 BI“ mit normaler und „LTM TL 1230 SBI“ mit Schallschutz-Innenblende vor. Die nach dem „push & pull“-System arbeitenden Geräte können jeweils paarweise zusammenarbeiten. (Abb. © Tecalor)mehr
10.11.2023
bluMartin: Lüftungssystem für WLAN-Netzwerke ertüchtigt
Die bluMartin GmbH, Weßling, hat ihr Lüftungsgerät „freeAir“ weiterentwickelt: „freeAir 100e“ heißt die neue Variante. Die Akustik der Lüfter und die Luftführung im Gerät wurden verbessert und die Energieeffizienz erhöht, teilt der Hersteller mit. Das Gerät ist mechanisch und elektronisch voll kompatibel zum Vorgängermodell „freeAir 100“ und passt in alle bestehenden Mauerkästen. Ein WPS-Taster bindet das Gerät in das WLAN-Netzwerk ein. WPS ist die Abkürzung für „Wi-Fi Protected Setup“. Damit kann eine drahtlose Netzwerkverbindung zwischen zwei Geräten hergestellt werden. Aus der Zertifizierung nach EN13141 „Lüftung von Gebäuden – Leistungsprüfungen von… mehr
27.07.2023
CP Kaut: Luft/Wasser-Wärmepumpen bis 16 kW von Hisense
Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt vier neue Luft/Wasser-Wärmepumpen der Split-Serie „Hi-Therma“ von Hisense mit Heizleistungen von 10, 12, 14 und 16 kW vor. Wie bisher sind weitere Hi-Therma-Geräte ab einer Leistung von 4,4 kW erhältlich, wie der Anbieter mitteilt. Die Wärmepumpen sind zum Heizen, Kühlen und Trinkwasserbereiten vorgesehen. Die neuen, größeren Geräte haben einen SCOP von 4,83, 4,76, 4,61 und 4,49 beziehungsweise eine Leistungszahl 𝜂𝑠,h von 190, 188, 181 und 177. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Die Außeneinheiten haben Schallleistungspegel von 62, 64, 66 und 67 dB(A). cci249305mehr
30.06.2023
Meltem: Verteilerkasten für Betondecke
Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, bietet ergänzend zu ihren Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ (siehe cci170896) und „M-WRG“ einen Verteilerkasten für die Wohnungslüftung an. Damit lassen sich bis zu acht 75-mm-Flexrohre für die Lüftungsleitungen mit Clips anschließen. Zugleich werden die Druckverluste reduziert, wie der Hersteller mitteilt. Der Verteilerkasten aus verzinktem Stahlblech könne bei der Erstellung von Ortbeton- oder Filigrandecken in den Deckenaufbau integriert werden. Eine Deckenabhängung ist damit nicht notwendig. Auch eine Montage in abgehängten Decken ist möglich. Innenseitig ist der Verteilerkasten mit einer Schalldämmeinlage ausgekleidet, um Geräuschübertragungen weitgehend auszuschließen. cci201614mehr
28.04.2023
Buderus: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 89 kW
Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW276“ stellt die Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, ein neues Gerät der Marke Buderus vor. Die Aggregate sind in vier verschiedenen Ausführungen für Vorlauftemperaturen bis 60 °C erhältlich. Die Bauart mit einem Ventilator deckt einen Leistungsbereich zwischen 16 und 24 kW ab. Das Chassis mit zwei Ventilatoren leistet zwischen 31 und 41 kW, das mit drei Ventilatoren 53 bis 59 kW und das mit vier Ventilatoren zwischen 75 und 89 kW (A-7/W35). Zudem stehen vier hydraulische Varianten zur Wahl: ohne oder mit integrierter Pumpe, oder mit integrierter… mehr
24.03.2023
Betriebskostenvergleiche: Mit Klimageräten als Luft/Luft-Wärmepumpen Heizkosten sparen
Alternativen zum Heizen mit Gas sind gefragt wie nie zuvor. Denn die Abhängigkeit von importiertem Erdgas muss verringert werden. Damit Wirtschaft, industrielle Produktion, Privathaushalte und Energieversorgung durch den Winter kommen, soll der Verbrauch von Erdgas in den EU-Staaten laut Gas-Notfallplan der EU von Anfang August 2022 bis März 2023 um 15 % reduziert werden.
(Abb. © Daikin)mehr
14.12.2022
Kermi: Lüftungsgerät
Die Kermi GmbH, Plattling, hat ihre F-Serie zentraler „x-well“-Lüftungsgeräte um ein Modell für größere Wohneinheiten ohne Keller oder Technikraum ergänzt. Mit 28 cm Bautiefe kann das „x-well F270“ bei Wohnflächen bis 210 m2 dezent an Decken oder Wänden installiert werden, beispielsweise im Hauswirtschaftsraum, in Küchen- oder Dielenschränken.
(Abb. © Kermi)mehr
15.07.2022
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte Lüftungsanlage für den Geschosswohnungsbau nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an die DIN 18017 Teil 3.
(Abb. © Bartholomäus GmbH)mehr
11.02.2022
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)mehr
04.02.2022