23.10.2017
Flüssigkeitskühler
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.mehr
Zusammenfassung Studie JARN: Weltmarkt für Wasserkühlsätze 2006 bis 2014
Betrachtet man die vier Weltregionen Asien/Pazifik, Europa, Amerika und die restliche Welt, verteilen sich die Umsätze mit Wasserkühlsätzen im Jahr 2014 wie folgt.mehr
15.01.2016
Grundlagen: Kaltwasserpumpen mit variabler Drehzahl
In einem Kaltwasserklimasystem ist die Pumpe einer der Hauptenergieverbraucher. Pumpen mit variabler Drehzahlregelung über Frequenzumrichter (FU) senken den Energieverbrauch um 75 %. Bezogen auf die Gesamtenergiekosten des Wasserkühlsatzes sind das etwa 15 %.Der Artikel wurde im Mai 2020 teilweise aktualisiert. Artikelnummer: cci100644mehr
24.04.2015
Flüssigkeitskühlsatz
Ein Flüssigkeitskühlsatz ist ein Kälteaggregat zur Abkühlung eines Fluids. Die Hauptbestandteile des Aggregats sind ein Verdampfer, ein Verdichter mit einem internen oder externen Verflüssiger sowie eine Regel- und Steuerung mit Bedienelementen. Als Fluid wird häufig Wasser eingesetzt. Sofern der Kreislauf umgekehrt werden kann, kann mit dem Flüssigkeitskühlsatz auch ein Fluid erwärmt werden. Englisch: Liquid Cooler • Liquid-Cooling System Umgangssprachliche Begriffe aus der Praxis: Wasserkühlsatz , Kaltwassersatz , Water-Chiller Artikelnummer: cci9142mehr
25.11.2011