Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => wasseraufbereitung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13500
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Aquagroup: Elektrolysesystem

Der kompakte mCON-Generator erzeugt NADES 2.0, eine elektrochemisch aktivierte Lösung (ECA) auf Basis der Elektrolyse (Natriumhypochlorit 4.000 - 6.000 ppm). mehr

Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen

Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber, die die hygienische Beschaffenheit ihrer Verdunstungskühlanlagen genau kennen müssen, Schnellmesstechniken einsetzen. Sie liefern zum Beispiel auch Daten, um die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu beurteilen, um die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. –VDI 4250 Blatt 2: Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen –VDI 2047 Blatt 2: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen, Link –VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Naturzugkühltürme… mehr

Legionellen-Schnelltests vermindern wirtschaftliche und gesundheitliche Risiken

Schnelle und aussagefähige Testmethoden können dazu beitragen, den Menschen vor Gefahren zu schützen, die durch Legionellen ausgelöst werden. Zudem können Legionellen-Schnelltests wirtschaftliche Risiken vermeiden (zum Beispiel durch Betriebsstilllegungen), da sie aussagefähige Ergebnisse innerhalb einer Stunde liefern. Sie sorgen dafür, dass die Anlage kontrollierbar zu betreiben ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci53428mehr

Hygromatik: Wasserenthärtungsanlage

„WaterLine Compact“ (alle Abb. Hygromatik) „WaterLine Double“ Die Wasserenthärtungsanlage „WaterLine“ von Hygromatik führt laut Anbieter nachhaltig zu einer Reduzierung von Kalkablagerungen in isothermen Luftbefeuchtern. Wartungsarbeiten werden reduziert – besonders in Bereichen intensiver Nutzung. Die Enthärtungsanlage arbeitet auf Basis des Ionenaustauschverfahrens. Der in der Anlage integrierte Druckbehälter ist mit einem speziellen Kunstharz gefüllt. Es entfernt die Calcium- und Magnesiumionen des Trinkwassers und ersetzt diese durch Natriumionen. Den Luftbefeuchtern wird somit hygienisch einwandfreies weiches Wasser für die Dampferzeugung zugeführt. Die Wasserenthärtungsanlage gibt es in vier Versionen: Compact, Single, Double und DoublePlus. Die… mehr

Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme

Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu beachten. Regelwerke wie die VDI 6022 geben wertvolle Hinweise zu Konstruktion, Planung, Herstellung und Anlagenbetrieb. Der Beitrag soll die Voraussetzungen für hygienische Befeuchtungstechnik beleuchten und die wesentlichen Planungskriterien verdeutlichen. Trinkwasserverordnung (TrinkwV, Anlage 1 „Mikrobiologische Parameter“, Teil II „Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist“) (Link zu dvgw.de) VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (cci64197) Artikelnummer: cci91765mehr

E-Paper