Eine unsichtbare Schutzwand aus stark gebündelten UV-C-Strahlen inklusive eines integrierten Sekundärlüftungssystems entfernt Viren und Bakterien aus der Raumluft (Abb. © Smart United).
Luftschleieranlage
Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb. Teddington) Ein Luftschleier soll eine unsichtbare konvektive Trennung…
Mark Deutschland: Türluftschleier
(Abb. © Mark) Mark Climate Technology, Emmerich, stattet seine Türluftschleier (außer den Baureihen „TIC“ und „DX“) mit der Touchscreensteuerung „GTC-1“ aus. Die Steuerung verfügt über eine Auswahlmöglichkeit zwischen einem 5-stufigen…
Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2
Den Beitrag „Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2“ finden Sie hier. Artikelnummer: cci77919
Teddington: Steuerung für Luftschleieranlagen
(Abb. © Teddington) Teddington Luftschleier bietet mit den Steuerungsgeräten „TCX“ eine Kombination aus einem Bedienteil mit Touchdisplay und einem integriertem Raumtemperaturfühler zur Steuerung von Luftschleieranlagen. Die Luftmengensteuerung lässt sich mit…
Schwank: Torluftschleier
(beide Abb. Schwank) Die Schwank Gruppe hat ihr Produktportfolio um Torluftschleieranlagen erweitert. „SchwankAir“ ist als Ergänzung zu Heiz- oder Kühlsystemen zu sehen und dient in erster Linie der Vermeidung von…
Planung: Luftschleier in Gewerbeobjekten
In fünf Schritten zu einer objektspezifisch geplanten Luftschleieranlage. Mit einer Luftschleieranlage kann, bei ausgeglichenen Innenraumdruckverhältnissen, bei Öffnungen in Gebäuden die Außenluft von der Innenluft energetisch konsequent getrennt werden, ohne den…