Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => dichtung-und-kompensatoren
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13617
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Studie zu Leistungsfähigkeit und Kosteneinsparpotenzial des Aeroseal-Verfahrens zur Abdichtung von Luftleitungen

Schon mehrfach hat cci Branchenticker über das sogenannte „Aeroseal“-Verfahren berichtet, mit dem Luftleitungen laut Anbieter einfach und schnell nachträglich von innen heraus abgedichtet werden können. Nun wurde eine Studie zu dessen Leistungsfähigkeit und dem damit erzielbaren Kosteneinsparpotenzial veröffentlicht. (Abb. © Mez-Technik)mehr

Aerotechnik E. Siegwart: Luftleitungen ohne Überlappungsstellen

Für ihr Portfolio an lasernahtgeschweißten Luftleitungen und Komponenten hat die Aerotechnik E. Siegwart GmbH, Friedrichsthal, das Doppelllippengummi-Dichtungssystem „Lipstar“ entwickelt. Bei diesem sitzt das Doppellippengummi durch eine Sicke (rinnenförmige Vertiefung) und Eigenspannung fest auf den Formstücken, ohne dass dafür ein Aluminiumband oder das Umbördeln der Steckenden erforderlich wären. (Abb. © Aerotechnik E. Siegwart)mehr

Airleben: Luftdichtheitsprüfgerät

(Abb. © Airleben) Das Luftdichtheitsprüfgerät „airLPT216“ von Airleben dient zur automatischen Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798 Teil 3 bzw. nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237 (Klassen ATC2 bis ATC5 bzw. D bis A), speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Laut Anbieter ist es weltweit das erste Luftdichtheitsprüfgerät, das über eine App steuerbar ist. Das Weitbereichsgerät ist in einen stabilen Kunststoffkoffer integriert und speziell für den Einsatz auf Baustellen konzipiert. Es ist für positive und negative Druckprüfungen geeignet. Alle Anschlüsse, das Display sowie der Thermodrucker… mehr

Grundlagen: Dichtheit von Luftleitungen – Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Grundlage eines wirtschaftlichen, hygienisch unbedenklichen und komfortablen Betriebs einer Lüftungsanlage ist die maximale Dichtheit bei Luftleitungen und Komponenten. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn die gesamte Prozesskette im Lüftungsbau in Betracht gezogen und herkömmliche Methoden und Arbeitsweisen in Frage gestellt werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80349mehr

Gebhardt-Stahl: Stutzensystem für Luftleitungen

Das Stutzensystem „flex.x“ von Gebhardt-Stahl dient der schallentkoppelten Verbindung von Luftleitungen und RLT-Anlagen. (Abb. © Gebhardt-Stahl) Mit dem Stutzensystem „flex.x“ für Luftleitungen und RLT-Anlagen von Gebhardt-Stahl können Kompensatoren und elastische Verbindungsstutzen hergestellt werden. Die Stutzen gewährleisten als Verbindungsglieder zwischen den Komponenten einer Lüftungsanlage sowohl einen Dehnungsausgleich als auch eine Körperschallentkoplung. Dabei kommen die Stutzen ohne zusätzliches Dichtband aus. Artikelnummer: cci75054mehr

E-Paper