Zu den Themen Betonkerntemperierung, Reinraumtechnik und TGA im Denkmalschutz gibt es neue technische Regeln im August 2021. (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com)
EnEV
Überblick im Normenwesen August 2021
Empfehlungen zur Umsetzung der Energetischen Inspektion nach Gebäudeenergiegesetz (2021)
Die neue GEFMA-Richtlinie enthält für alle, die sich mit energetischen Inspektionen von Klimaanlagen auf Basis der §§ 74 bis 78 des Gebäudenergiegesetzes (GEG) beschäftigen praxisorientierte Hinweise zur Herangehensweise und Umsetzung solcher Inspektionen (Abb. Dan Hildebrandt).
Überblick im Normenwesen Juli 2021
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Juli 2021 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind (Abb. magele picture.jpg © /stock.adobe.com)..
So wichtig ist die energetische Inspektion
Die energetische Inspektion zeigt dem Betreiber auf, wo die Anlage zu viel Energie verbraucht und unnötig hohe Kosten verursacht. Sie liefert konkrete Hinweise, wie Energie eingespart und damit Betriebskosten gesenkt werden. Also sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente sprechen für die Inspektion. (Abb. FGK)
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab November 2020
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © HNFOTO/stock.adobe.com).
Grundlagen Energieeffizienzklassen für Warmwasserspeicher
Energielabel A+ für Warmwasserspeicher (alle Abb. OEG) Durch die EU-Verordnung 812/2013 „Energieeffizienzkennzeichnung von Warmwasserbereitern, Warmwasserspeichern und Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern und Solareinrichtungen“ müssen Warmwasserspeicher ein Energieeffizienzklassen-Label tragen. (Mitglieder von cci Wissensportal…
Die DIN SPEC 15240 (2019)
Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs-…
Der neue „Quickcheck Lüftung“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs-…
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV RLT 2018 ErscheinungJuli 2018 (Update der Vorausgabe von 12/2015) Umfang, Kosten71 Seiten (kostenfrei auf…
Zusammenfassung Studie BPIE: Energieeffizienz des Gebäudebestands von 16 EU-Staaten
Eine Studie des Gebäudeforschungsinstituts Buildings Performance Institute Europe (BPIE), Brüssel, hat Energieeffizienzdaten von Gebäuden in 16 EU-Ländern analysiert. Unter „Anhänge“ ist ein eine zweiseitige Zusammenfassung der Studie hinterlegt (auf Englisch).…
Die neue DIN V 18599
Nach knapp fünf Jahren ist im Oktober 2016 eine komplette Neufassung der Vornormenreihe der DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" erschienen.