Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => runde-luftleitung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13620
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Fränkische Rohrwerke: Luftdurchlass-Verlängerung 

Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg/Bayern, stellt eine aufsteckbare Verlängerung für ihre Luftdurchlassboxen „profi-air“ vor, die in klassischer Variante 130 mm und in Tunnel-Variante 80 mm messen. Installateure können damit auf unterschiedliche Einbausituationen im Wohnungsbau reagieren. (Abb. © Fränkische Rohrwerke)mehr

Luftleitungen: Anwenderwissen aus der Praxis

Was sind Themen, die die Hersteller von Luftleitungen und deren Zubehör und deren Kunden immer wieder beschäftigen? In Ergänzung des Sonderteils "Luftleitungen" in cci Zeitung 09/2020 hat cci Wissensportal umfassende und wertvolle Tipps und Bildmaterial von Marktteilnehmern erhalten, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.mehr

m+a: Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem

(Abb. m + a) Die Maschinen- und Apparatebau Hagen GmbH (m+a) hat ein Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem mit neuem Lippendichtsystem entwickelt. Durch die niedrigere Bauform der Luftleitungen gegenüber runden Wickelfalzrohren kann die erforderliche Geschosshöhe in Neubauten reduziert werden. Dies reduziert das erforderliche Baumaterial zur Errichtung und trägt dadurch zur Ressourcenschonung am Bau bei. Im Rahmen des Effizienz-Preises NRW 2015 bekam m+a für ihre Entwicklung eine besondere Erwähnung. Auf der Feierlichkeit zur Preisübergabe wurde auch der Einsatz des Unternehmens zur Ressourcenschonung bei der Herstellung des Luftleitungssystems erwähnt. Durch den Einsatz neuer Produktionsabläufe verringert sich… mehr

Vallox: Wärmegedämmtes Lüftungsrohr

(Abb. © Vallox) Von Vallox, Dießen, kommt das wärmegedämmte Rohrsystem „ISO 200“. Das Rohrsystem ist speziell für das Lüftungsgerät „ValloPlus 510“ geeignet und muss im Gegensatz zu Wickelfalzrohren nicht mehr im Nachhinein gedämmt werden. Die Lüftungsrohre bestehen aus isolierendem EPE (expandiertes Polyethylen) und eignen sich daher für Außen- und Fortluftleitungen im Keller- und Kaltbereich. Artikelnummer: cci75397mehr

Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen

(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass die Luft, die die RLT-Anlage in den Raum einbringt, mindestens dieselbe Qualität aufweist wie diejenige, die sie ansaugt. Ferner können Verschmutzungen der Anlage auch deren Funktion beeinträchtigen und gegebenenfalls sogar Brandrisiken verursachen. Dem trägt die VDI 6022 Rechnung, zu der seit August 2015 das Blatt 1.3 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ vorliegt. Zwar nennt… mehr

Grundlagen: Einsatz von Luftleitungen der Dichtheitsklasse C

In der Vergangenheit wurden Leckagen im Luftleitungsnetz von 10 % und mehr im Interesse niedriger Investitionskosten oder aus Unwissenheit in Kauf genommen. Durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) kommt der Dichtheit von Luftleitungen eine hohe Bedeutung zu: Die Dichtheitsklasse C wird für viele Fälle empfohlen. Dies erfordert eine Reduzierung der Leckagen auf ein Zehntel der Werte, die bei Verwendung von Bauteilen der bislang üblichen Dichtheitsklasse A zulässig waren. Der Artikel wurde im März 2019 überprüft . (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci2531mehr

E-Paper