05.08.2015
Lufttemperatur
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr
Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 „Raumtemperatur“
Die ASR 3.5 "Raumtemperatur" wurde 2018 minimal geändert. Dabei wurden alle Inhalte der ASR 3.5 von 2010 so belassen, wie sie im nachfolgenden Beitrag aufgeführt sind, und nur um ein neues Kapitel "Abweichungen / ergänzende Anforderungen für Baustellen" ergänzt. (Stand: Oktober 2018)
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die sie begleitenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln - ASR) enthalten Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Somit gilt die ASR für alle Arbeitsräume, die sich sowohl in Büro- und Gewerbegebäuden als auch im Industriebereich befinden – inklusive Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen. Für die Raumlufttechnik relevant ist besonders die Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 "Raumtemperatur", die im Juni 2010 veröffentlicht wurde und die die bisherige Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 zur Temperatur ersetzt.mehr
06.10.2013
Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C
Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2 K und im Sommer bei 24 °C +/- 2 K liegen bei einer Raumluftfeuchte zwischen 30 und 60 %. Der vorliegende Text wurde zuletzt im Januar 2017 von Dr.-Ing. Manfred Stahl auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci11744mehr
25.01.2012
Die EN 15251 in der Praxis: Messungen
Die DIN EN 15251 definiert Bewertungskriterien für Innenräume. Um diese nachzuvollziehen, sind umfangreiche Messungen erforderlich. Der Bericht erläutert Details. Durchgesehen im September 2019. Artikelnummer: cci4545mehr
21.03.2011