Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die…
Behaglichkeitsfeld
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen…
Prof. Bragers neue Thesen zur thermischen Behaglichkeit
„Klimatisierung ist wie Heroin. Man braucht immer mehr, um den ehemaligen befriedigenden Komfortzustand herzustellen.“ So beginnt ein rund achtminütiges Interview in The Takeaway (WNYC Radio) mit Prof. Gail Brager. Prof…
Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C
Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2 K und im Sommer bei 24 °C +/- 2 K liegen bei einer Raumluftfeuchte…