Thermische Proteindenaturierung in raumluftgetragenen Bioaerosolen

Deaktivierung von Corona-Viren: Unter Leitung von Prof. Alfred Karbach wird an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Gießen, ein neues Verfahren unter Einsatz von Infrarot-Heizkörpern zur biologischen Deaktivierung (thermische Proteindenaturierung) von Corona-Viren untersucht.

Anzeige

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass es möglich ist, Corona-Viren in der flüssigen Phase durch erhöhte Temperaturen in Bruchteilen einer Sekunde biologisch zu deaktivieren. Bei dieser biologischen Deaktivierung handelt es sich um eine Denaturierung der Virenproteine, wie sie auch beim Erhitzen von Eiweiß auftritt. Voraussetzungen für diesen Prozess sind:

  • eine genügend hohe Temperatur > 70 °C,
  • ein genügend große Verweilzeit > 0,2 sec in diesem Temperaturbereich,
  • ein möglichst großer Durchsatz von Raumluft durch diesen Temperaturbereich, und
  • eine genügende Vermischung der Raumluft, so dass diese vollständig erfasst wird.

Umsetzung in Seminarräumen mit Fensterlüftung

cci169680

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper