Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => regenerative-energie
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13358
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Trend: Hybridisierung der Energieerzeugung und Energiespeicherung

Voraussichtlich um ein Drittel wird der Energieverbrauch bis 2035 steigen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomkraft auf regenerativen Quellen hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten kann und man Vorsorge treffen muss. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci72251mehr

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle

Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber, Photovoltaiksysteme, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und 1.800 m² Betonkerntemperierung. Objekt Neubau Bürogebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold Bauherr Schnepf Planungsgruppe Energietechnik Fertigstellung 2013 Beheizte Bürofläche zirka 2.500 m²… mehr

VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)

Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).mehr

E-Paper