10.12.2012
Luftvolumenstrom
VDI 3804 – Raumlufttechnik für Bürogebäude
Raumlufttechnik für Bürogebäudemehr
Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen
Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und nach welchen Grundsätzen in RLT-Anlagen Luftvolumenströme, elektrische und thermische Leistungen erfasst und dann in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch auf unterschiedliche Nutzerparteien in einem Gebäude verteilt werden. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci18261mehr
05.12.2012
VDI 2082 – Raumlufttechnik für Verkaufsstätten (2010)
Raumlufttechnik für Verkaufsstättenmehr
05.11.2012
DIN V 18599 – Bedarfslüftung (2011)
Energetische Bewertung von Gebäuden. Bedarfslüftung gemäß DIN V 18599-7 und -10 mit ausführlicher Beispielrechnungmehr
10.01.2012
Wohnungslüftung nach der DIN 1946 Teil 6
Das Lüften über die Fenster ist nur praktikabel, wenn eine nutzerunabhängige Lüftung zum Feuchteschutz über eine entsprechend undichte Gebäudehülle gegeben ist. Die DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung“ (Weißdruck Dezember 2019) regelt die Belüftung von Wohngebäuden und legt Grenzwerte und Berechnungsmethoden für den notwendigen Luftaustausch fest. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci6496mehr
06.06.2011
WRG – Funktionsnachweis
Mit dem Funktionsnachweis verpflichtet sich der Hersteller des Wärmerückgewinnungssystems nach Installation und Abnahme der Anlage zu beweisen, dass die garantierte Leistung wie auch der daraus resultierende Energierückgewinn erzielt werden. Dadurch wird der Auftraggeber aus der Pflicht genommen, dem Hersteller nachzuweisen, dass die Anlage nicht funktioniert. Für den Nachweis sollten mindestens folgende Parameter über ein Jahr kontinuierlich aufgezeichnet werden: Luftvolumenströme der Außenluft und Fortluft, Temperaturen der Außenluft, Zuluft nach der WRG, Abluft und Fortluft sowie des Wassers oder Wasser-Glykol-Gemischs im Kreislaufverbund Luftfeuchtigkeit Die Messungen sollten drei garantierte Funktionen und Werte nachweisen:… mehr
16.05.2011
Die EN 15251 in der Praxis: Messungen
Die DIN EN 15251 definiert Bewertungskriterien für Innenräume. Um diese nachzuvollziehen, sind umfangreiche Messungen erforderlich. Der Bericht erläutert Details. Durchgesehen im September 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci4545mehr
21.03.2011
Angewandte Technik: PCM-Luftkühldecken im Energieversorgungskonzerns EnBW
Die Zentrale des Energieversorgungskonzerns EnBW in Karlsruhe umfasst ein mehrere 10.000 m² großes Areal mit Büro- und Verwaltungsbauten. Trotz der großflächigen Verglasung und des sommerheißen und schwülen Standorts Karlsruhe hatte der damalige Bauträger für das Gebäude weder mechanische Lüftung noch aktive Kühlung vorgesehen. Lediglich einige Besprechungs- und Seminarräume haben eine RLT-Anlage. Entsprechend kam es in den warmen Monaten zu erheblichen Überhitzungen in den Büros im EnBW-Gebäude. Um das Schwitzen hinter der Glasfassade zu lindern, wurden in der Zwischenzeit in stark betroffenen Gebäudezonen Multisplit-Klimasysteme nachgerüstet. Außerdem wurden zwei Büroräume mit passiven… mehr
16.03.2011