Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 sind raumlufttechnischen Geräten und Anlagen (RLT) so wichtig wie noch nie. Deshalb hat die Redaktion den Beitrag aus Ausgabe 2 von cci Zeitung nochmals in cci Wissensportal aufgegriffen. In diesem Beitrag werden die Aspekte zur gewünschten Luftqualität von RLT-Geräten auf Basis von technischen Regeln und Zertifizierungssystemen zusammengefasst.
RLT-Gerät
So projektiert man eine energieeffiziente zentrale Lüftungsanlage auch ohne Umluft
Claus Händel, technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima (FGK), hat eine Beispiel-Lüftungsanlage mit der Software „AC-OPT“ für einen Ganzjahresbetrieb mit stündlichen t,x-Korrelationen berechnet und die Ergebnisse analysiert und bewertet (Abb. © cci Dialog GmbH) .
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).
Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %
Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)
Menerga: NX/TX ThermoCond
Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie „TX ThermoCond“ für private Schwimmbäder vor. Im Zuge des neuen Gesamtkonzepts des Unternehmens „Next…
Bösch: Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen
Die Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen“Optima Pool AUL“ der Walter Bösch GmbH, Lustenau/Österreich, halten die Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur sowohl im Ruhe- als auch im Badebetrieb im Behaglichkeitsbereich. Zudem wird das Gebäude vor…
Kampmann: Lüftungslösungen für Schwimmhallen
Speziell für die luft- und klimatechnischen Anforderungen von Schwimmbädern wurde von der Nova Apparate GmbH, Donaueschingen (eine Marke von Kampmann), die Geräteserie „AquaLine“ entwickelt. Zwei Gerätekomponenten aus dieser Produktgruppe sind…
Wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen für RLT-Anlagen im Gesundheitswesen
Die Nachfrage nach klimatisierten Flächen im Gesundheitswesen wächst rasant. Ein maximaler Hygieneschutz und eine größtmögliche Energieeffizienz sind dabei die Hauptanforderungen, die an die Planung und den Betrieb der Systeme gestellt werden (Abb. © Raphaelsklinik Münster).
Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam
Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände "ECFanGrid" sowie Kreislaufverbundsysteme (Abb. © Tilman Jahn / www.jahn-mack.de).
AHULife zur Berechnung und wirtschaftlichen Optimierung von RLT-Anlagen
Mit "AHULife" hat das Energy Research Center (ERC) an der RWTH Aachen ein sehr detailliertes und umfangreiches Online-Softwareprogramm zur Projektierung von RLT-Anlagen entwickelt. (Abb. © ERC)
Wolf: RLT-Anlagen der Serie „KG Flex“
Mit der neuen "KG Flex"-Serie aus der modularen Produktlinie "KG Top" des Herstellers Wolf GmbH, Mainburg, werden RLT-Anlagen nach Maß angeboten (Abb. © Wolf).
Anforderungen an Hygiene-RLT-Geräte in der Lüftungs- und Klimatechnik
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 sind raumlufttechnischen Geräten und Anlagen (RLT) so wichtig wie noch nie. Deshalb hat die Redaktion den Beitrag aus Ausgabe 2 von cci Zeitung nochmals in cci Wissensportal aufgegriffen. In diesem Beitrag werden die Aspekte zur gewünschten Luftqualität von RLT-Geräten auf Basis von technischen Regeln und Zertifizierungssystemen zusammengefasst.
So soll die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte überarbeitet werden
Seit einigen Jahren wird die 2016 eingeführte Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte für eine verschärfende Neufassung weiterentwickelt. Ende März gab es dazu ein europaweites Online-Konsultations-Forum mit wichtigen Weichenstellungen. (Abb. jlo_foto/stock.adobe.com)
Grundlagen: Luftfilter in raumlufttechnischen Geräten (2018)
Der nachfolgende Grundlagenbeitrag beschreibt Aspekte zum Einsatz und zum Betrieb von Luftfiltern in zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) (Abb. © Trox).
Der Eurovent-Leitfaden „Vermeidung von Leckagen in RLT-Geräten“
Der Leitfaden des europäischen LüKK-Verbands enthält Beschreibungen und Erläuterungen von technischen und betrieblichen Möglichkeiten, um in zentralen, bidirektionalen Lüftungsgeräten für den gleichzeitigen Zuluft- und Abluftbetrieb unerwünschte Leckagen und Luftübertragungen zu minimieren, zu vermeiden und gegebenenfalls zu korrigieren (Abb. © Eurovent).