Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)
RLT-Gerät
Wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen für RLT-Anlagen im Gesundheitswesen
Die Nachfrage nach klimatisierten Flächen im Gesundheitswesen wächst rasant. Ein maximaler Hygieneschutz und eine größtmögliche Energieeffizienz sind dabei die Hauptanforderungen, die an die Planung und den Betrieb der Systeme gestellt werden (Abb. © Raphaelsklinik Münster).
Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam
Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände "ECFanGrid" sowie Kreislaufverbundsysteme (Abb. © Tilman Jahn / www.jahn-mack.de).
AHULife zur Berechnung und wirtschaftlichen Optimierung von RLT-Anlagen
Mit "AHULife" hat das Energy Research Center (ERC) an der RWTH Aachen ein sehr detailliertes und umfangreiches Online-Softwareprogramm zur Projektierung von RLT-Anlagen entwickelt. (Abb. © ERC)
Der Eurovent-Leitfaden „Vermeidung von Leckagen in RLT-Geräten“
Der Leitfaden des europäischen LüKK-Verbands enthält Beschreibungen und Erläuterungen von technischen und betrieblichen Möglichkeiten, um in zentralen, bidirektionalen Lüftungsgeräten für den gleichzeitigen Zuluft- und Abluftbetrieb unerwünschte Leckagen und Luftübertragungen zu minimieren, zu vermeiden und gegebenenfalls zu korrigieren (Abb. © Eurovent).
So projektiert man eine energieeffiziente zentrale Lüftungsanlage auch ohne Umluft
Claus Händel, technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima (FGK), hat eine Beispiel-Lüftungsanlage mit der Software „AC-OPT“ für einen Ganzjahresbetrieb mit stündlichen t,x-Korrelationen berechnet und die Ergebnisse analysiert und bewertet (Abb. © cci Dialog GmbH) .
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).
Grundlagen: Lüftungs- und Kühlsysteme in Fleischerei-Großbetrieben
Beim Corona-Ausbruch im Fleischereigroßbetrieb Tönnies im Juni 2020 wird vermutet, dass die im Zerlegezentrum betriebenen Lüftungs- und Kühlanlagen zur Ausbreitung von Schadstoffen, Viren und Aerosolen im Raum beigetragen haben.
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen undähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .
Referenzbericht: Klimatisierung eines Logistikzentrums
Die Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-m²-Logistikzentrum. Das Gebäude ist auf konstant 22 °C klimatisiert (alle Abb. © Martin Wagenhan/ebm papst).
Wolf: RLT-Standgeräte zum Nachrüsten
Die Wolf GmbH, Mainburg, entwickelt mit dem „CGL 2 edu“ ihre Serie von dezentralen RLT-Standgeräten weiter. Das Gerät bietet Luftvolumenströme von 350 bis 1.100 m³/h. Der Schalldruckpegel, gemessen in 1…
DIN EN 16798 Teil 3 (Entwurf 12/2022)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Titel:DIN EN 16798 „Energetische Bewertung von Gebäuden. Lüftung von Gebäuden. Teil 3: Lüftung…