Lüftungsleitungen stellen im Brandfall eine besondere Gefahr dar, weil sich über sie gefährlicher Rauch über mehrere Brandabschnitte hinweg im Gebäude verteilen kann. Daher ist das sofortige Schließen von Brand- und…
Brandschutzabschottung
System Schröders: Schwellenlose Feuerschutztür
Die Feuerschutztüren können schwellenlos ausgeführt werden (Abb. © Twoodoo) Feuerschutztüren sollten grundsätzlich fußbodengleich eingebaut werden. Es gibt Fälle, bei denen die Türen „in großer Höhe“ installiert werden, zum Beispiel bei…
Lindner: Kombischott für Bodenhohlräume
(Abb. © Lindner) Das „FirePort EI 90“ der Lindner Group KG, Arnstorf, ist ein nach DIN EN 1366 Teil 3 „Feuerwiderstandsprüfung für Installationen – Abschottungen“ geprüftes Kombischott für Bodenhohlräume. Die…
Thermaflex: Brandabschottung
Das Brandschott „R90“ im Detail: Die Rohrdämmung ist im Wanddurchbruch mit einer intumeszierenden (aufschäumenden) Matte umwickelt. Die Montage des Systems muss entsprechende des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses erfolgen (Abb. © Thermaflex/txn)…
Zapp-Zimmermann: Brandschutzfugendichtung
Zapp-Zimmermann bietet das „ZZ-Brandschutzfugenband NE“ als lineare Brandschutzfugendichtung „ZZ G50″ mit der Europäischen Technischen Bewertung ETA-12/0119 an. Innerhalb des Systems wird die Brandschutzfugendichtung „ZZ 530“ angewendet. Das System ist für…
Grundlagen: Das Abschottungsprinzip im Brandschutz
Brände können nicht immer verhindert werden, wie es das primäre Schutzziel gem. § 14 MBO bzw. der jeweiligen Landesbauordnungen fordert. Wenn also schon ein Brand ausbricht, soll zumindest sichergestellt werden,…
Brandschutz in Küchen. Gefahrenquelle Küchenabluft
Warum sind Fettablagerungen in der Küchenabluft gefährlich? Fritteusen, Herdplatten und offenes Feuer dürften jedem als Gefahrenquelle für eine Brandentstehung bekannt sein. Doch nur wenige denken daran, dass die Küchenabluftleitungen oft…