Eine funktionale Entrauchung ist gerade in gut besuchten Hotels Grundlage jedes Evakuierungskonzepts. In den ausgedehnten Gebäudestrukturen muss die installierte Technik sehr viele Brandszenarien berücksichtigen. Das erfordert ein ebenso installationsfreundliches wie flexibles Steuerungssystem – zum Beispiel "RigentoS3" der Hosch Gebäudeautomation, Teltow. (Abb. © Hosch)
Brandschutzklappe
Videoinspektion von Brandschutzklappen
Per Schubstange kann eine Inspektionskamera durch gut erreichbare Revisionsöffnungen in Lüftungsleitungen bis ins Innere einer Brandschutzklappe vordringen (Alle Abb. © Wöhler) Brandschutzklappen müssen für die mindestens jährliche Funktionsprüfung frei zugänglich…
Pichler: Brandschutzkomponenten mit Energiesparmotoren
Sämtliche Brandschutzklappen der J. Pichler Gesellschaft m.b.H., Klagenfurt/Österreich sind kombinierbar mit den Energiesparmotoren „ONE“ und „ONE-X“. Der Anbieter betont hier vor allem den geringen Stromverbrauch im Standby-Modus. (Abb. © Pichler)
Simon Protec Systems: Steuerzentrale für Rauch- und brandschutzklappen
Die „EV-100“ der Simon Protec Systems GmbH, Passau, ist eine vielseitig einsetzbare Steuerzentrale für Rauch- und Brandschutzklappen. Bezüglich der verwendbaren Motoren gibt es laut Anbieter „nahezu keine Einschränkungen“. (Abb. © Simon Protec)
Überblick im Normenwesen – September 2022
Bewertung der TGA Brandschutzklappen Hydraulischer Abgleich Nachhaltigkeit von Gebäuden Wärmedämmung für TGA-Anlagen Wärmeschutz in Gebäuden Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte-…
Wildeboer: Brandschutzklappen mit Hygienezertifikat
Unterdecken-Brandschutzklappen der Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, wurden unlängst mit einem Hygienezertifikat ausgezeichnet. Damit bestätigt das unabhängige Hygiene-Institut des Ruhrgebiets die Konformität der Produkte mit diversen Hygienenormen und -richtlinien der Raumlufttechnik wie der VDI 6022 Blatt 1. (Abb. © Wildeboer)
Hosch: Entrauchungs- und Brandschutzklappen-Komplettsystem
Die Hosch Gebäudeautomation, Teltow, zeigt mit ihrer Produktfamilie "RigentoS3" (Entrauchungs-Komplettsystem) und "RigentoBSK" (Brandschutzklappen-Komplettsystem), dass Installation und Inbetriebnahme zeitgemäßer Entrauchungssysteme nicht kompliziert und langwierig sein müssen. (Abb. © Hosch)
Wildeboer: Rauchauslöseeinrichtung und Rauchmelder
Die Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, präsentiert die Rauchauslöseeinrichtung "OR4" und den Rauchmelder für Lüftungsleitungen "RL4". (Abb. © Wildeboer Bauteile GmbH)
Wildeboer: Brandschutzklappe für gewerbliche Küchen
Eine effektive Brandabschottung in gewerblichen Küchen bei gleichzeitig höchstmöglicher Lufthygiene war das Ziel der Entwicklung der Brandschutzklappe "FK 90" der Wildeboer Bauteile GmbH, Weener.
Trox: Brandschutzklappe mit geringerem Druckverlust
Mit der "FK2-EU" werden nun auch alle Brandschutzklappen der bisherigen Serie FK-EU mit großem Querschnitt abgelöst. Die ebene Innenfläche sorgt nach Herstellerangaben für minimalen Strömungswiderstand, reduzierten Geräuschpegel und verbessert die Hygieneeigenschaften. (Abb. © Trox)
Grundlagen: Umgang mit Brandschutzklappen aus Asbest
Vor 1988 wurde Asbest aufgrund der guten technischen Eigenschaften bei Brandschutzklappen für verschiedene Bauteile eingesetzt. Neben dem Klappenblatt selbst und den Ventildichtungen bestanden vor allem die Anschlagdichtungen aus einem asbesthaltigen…
Grundlagen: Planung und Einbau von Brandschutzklappen
Brandschutzklappen sitzen zwischen brandschutztechnisch getrennten Gebäudeabschnitten in Öffnungen, die beim Durchdringen von Lüftungsleitungen durch raumabschließende Bauteile entstehen. Der Beitrag geht u. a. auf den Wand- und Deckeneinbau ein. (Mitglieder von…