23.06.2023
Steuerungs- und Regelungstechnik
AuRü: Schnüffelsensor für Glykol in der Dachentwässerung
Die AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz GmbH hat Mess- und Überwachungssysteme für wassergefährdende Stoffe, wie sie von Wärmepumpen und Klimaanlagen ausgehen können, vorgestellt. Darunter den Glykol-Scanner „Contact“, der laut Hersteller auch sehr „geringe Glykolanteile“ im Wasser messen könne. Neu ist, dass nun auch mehrere dieser „Schnüffelsensoren“ über eine Steuerung zusammengelegt werden können. Ferner könne nun bei Geräten, die ohne Auffangsystem direkt auf dem Dach montiert werden, das Regenwasser in der Dachentwässerung auf Glykol überwacht werden. cci248958mehr
Schmidt Technology: Strömungssensor für Reinräume
Die Schmidt Technology GmbH, St. Georgen, präsentiert den Strömungssensor „SS 20.715 LED“ für die kontinuierliche Überwachung der laminaren Luftströmung in Reinräumen und reinen Anwendungen. Der Sensorkopf erfasst Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 10 m/s in drei wählbaren Messbereichen (1, 2,5 und 10 m/s). Für präzise Messergebnisse wird jeder Sensor in einem Windkanal individuell abgeglichen und kalibriert, wie der Hersteller berichtet. Auf Wunsch kann der Sensor auch mit einer DAkkS-akkreditierten Kalibrierung (Deutsche Akkreditierungsstelle) ausgeliefert werden. Neben der Strömungsgeschwindigkeit erfasst der Sensor die Mediumstemperatur von –20 bis +70 °C. Durch vollständig in Edelstahl… mehr
21.04.2023
Trox: Digitale Systemlösung für Lüftungstechnik
Mit „Trox Ox“ stellt die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, eine einheitliche Systemlösung vor, die erstmals die vielfältigen Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort in Gebäuden in einem einheitlichen digitalen System zusammenführt. Die Basis hierfür bilden der neue „Trox Konfigurator“ und neue „Trox Ox“-Komponenten. Der Konfigurator erlaubt nach Angaben des Herstellers eine zentrale Planung der Brandschutz- und Lüftungstechnik über mehrere Ebenen bis in den einzelnen Raum. Dabei unterstütze ein Konfigurations-Wizard bei der Auswahl und Auslegung. Die neuen „Trox Ox“-Komponenten bildeten hierbei die intelligenten Schnittstellen und verwalteten unterschiedliche Systeme. Auch eine einfache… mehr
31.03.2023
Thermokon: Raumbediengerät für Luft und Licht
Die Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, stellt ihr Raumbediengerät „thanos EVO“ vor. Neben der Lufttemperatur kann das Gerät mit seinen Sensoren auch die Feuchte, den CO2- und den VOC-Anteil der Raumluft erfassen. Eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik sei über Modbus, BACnet, KNX oder LON möglich, erklärt der Anbieter. Eine Monitoringfunktion dient zur farblichen Visualisierung der Messwerte. Für lüftungstechnische Anwendungen verfügt das Gerät über eine Klimasteuerung, eine Einstellmöglichkeit für mehrere Lüfterstufen und eine Sollwertverstellung. Neben dem aktuellen Messwert sei auch eine Messwerthistorie abrufbar. Werkseitig ist eine Betriebsspannung von 24 V Gleichstrom eingestellt,… mehr
10.03.2023
Meltem: KNX-Gateway für Modbus-Lüftungsgeräte
Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, stellt ein neues KNX-Gateway namens „M WRG KNX GW“ vor. Es dient zum Einbinden von Modbus-Lüftungsgeräten in ein KNX-Bussystem, um diese zentral zu steuern. Das Gateway ist vorkonfiguriert und lässt sich über ETS (Engineering Tool Software), eine herstellerunabhängige Konfigurationssoftware für Gebäudeautomationssysteme auf Basis von KNX, in das System einbinden. Pro Lüftungsgerät muss ein eigenes Gateway innerhalb des Lüftungsgeräts installiert werden. Die Inbetriebnahme des Gateways erfolgt über die ETS in Verbindung mit dem zugehörigen Applikationsprogramm. Sämtliche Funktionen werden über die ETS parametriert und programmiert. cci197588mehr
03.03.2023
Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler
Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung umwandeln. Das Modul kann auch vorkonfiguriert und mit einer bereits eingebauten SIM-Karte geliefert werden. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine App oder über die Drucktaste am Zähler. Das Modul ist in den Zähler integriert, sodass Informationen über den Installationsprozess auf dem Display des Zählers oder im Geräteverwaltungssystem verfolgt werden können. Zur Sicherheit werden Schlüssel und andere Informationen über das Elvaco Key… mehr
23.02.2023
Bestleistung für Worst-Case-Gebäude: Neue Möglichkeiten für Lüftungsanlagen durch die EPBD-Neufassung
Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)mehr
10.02.2023
So hilft SG Ready bei der Wärmewende
Seit 1. Januar 2023 schreibt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor, dass Wärmepumpen über Schnittstellen verfügen müssen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können. Das geht zum Beispiel mit dem Standard „SG Ready“. Nachdem der in den Förderbedingungen angesprochene SG-Ready-Standard schon vor etwa zehn Jahren vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, spezifiziert wurde, ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
(Abb. © SSV Software Systems GmbH)mehr
25.01.2023
Extech: Datenlogger zur Überwachung der Luftqualität
Der neue Datenlogger des Typs „42280A“ von Extech Instruments, einem Unternehmen der Teledyne Flir GmbH, Frankfurt, zeichnet Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeiten in Räumen auf.
(Abb. © Extech)mehr
09.12.2022
Ventomaxx: Bedieneinheit für Lüfterbaureihe mit WRG
Mit „ZS-Smart“ hat die Ventomaxx GmbH, Landshut, ihr Portfolio um eine zentrale Bedieneinheit für die „WRG-Lüfterbaureihe“ mit Wärmerückgewinnung erweitert. Diese sei für Anlagen bis vier Lüftungsgeräten geeignet.
(Abb. © Ventomaxx)mehr
25.11.2022