Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => software
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13658
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Das Bild zeigt einen schematischen Überblick über einen Prozess, bei dem Daten aus der realen Welt (z. B. Gebäude, Geräte) über einen automatischen Datenfluss in eine virtuelle Welt übertragen werden, wo sie digital verarbeitet und adaptiert werden.

Aufbau eines Digitalen Zwilling am Beispiel einer Luft/Wasser Wärmepumpe

Digitale Zwillinge sind die konsequente Weiterentwicklung numerischer Simulationsmethoden, wie sie in der Konstruktion und Entwicklung schon lange gebräuchlich sind. Der große Vorteil Digitaler Zwillinge ist, numerische und messtechnische Werte online vergleichen zu können, um Abweichungen zwischen der Realität und dem theoretischen Modell, das auf eine bestmögliche Effizienz im Gerätebetrieb ausgelegt ist, zu detektieren. Angesichts immer kürzerer Entwicklungszeiten können hieraus Erkenntnisse und Handlungsmaßnahmen für die Entwicklung beziehungsweise den Betrieb von Anlagen und Geräten abgeleitet werden. Im nachfolgenden Beispiel wird über die Architektur eines Digitalen Zwillings berichtet, die für die Entwicklung von… mehr

Eine Hand tippt auf einer Laptop-Tastatur, während das Bildschirmfenster eine grafische Darstellung und Produktinformationen anzeigt.

Wolf: Online-Konfigurator für Wärmepumpen

Die Wolf GmbH, Mainburg, stellt für Fachpartner im „myWolf Portal“ einen Wärmepumpen-Konfigurator vor. Das digitale Werkzeug zur ersten Konzeption einer projektspezifischen Wärmepumpe hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk entwickelt. (Abb. © Wolf)mehr

Das Bild zeigt mehrere Benutzeroberflächen von Software-Programmen mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Menüs.

Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren. Eine gesonderte Softwareinstallation ist laut Mitteilung des Unternehmens nicht notwendig. Auf Basis der Projektdaten liefere das Programm nicht nur mögliche Produkte einschließlich gewünschter Längen- oder Stückaufteilungen, sondern auch eine technische Datenübersicht mit den berechneten Auslegungsdaten. Die Nutzung ist als Gast oder per Registrierung möglich. Letztere erlaubt Anwendern, mehrere Projekte zu speichern und diese bei Bedarf anzupassen. In einem Auslegungsdatenblatt werden… mehr

Das Bild zeigt drei Projektphasen (Projekt A, Projekt B, Projekt C) mit Symbolen für Benutzer, Dokumente und Computer, die durch Pfeile und Verbindungen die Abfolge und Zusammenarbeit zwischen den Phasen darstellen.

Vorteile des BACtwin in der Praxis

Der sechste und letzte Teil der BACtwin-Serie beleuchtet die Vorteile des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation als Grundlage für die Planung und Ausschreibung zukunftssicherer Gebäudeautomationssysteme in der Praxis. Daniel Rörich von der Iconag-Leittechnik GmbH, Idar-Oberstein, stellt die Unterschiede zwischen der Planung einer Gebäudeautomation (GA) ohne und mit BACtwin heraus. Der Beitrag basiert auf deinem Vortrag auf einer Iconag-Fachtagung im Sommer 2022. Ablauf einer GA-Planung Der Prozess für eine GA-Planung läuft üblicherweise folgendermaßen ab: Die Fachplaner konzipieren die Anlagen ihrer Gewerke. Wenn die Fachplaner ihre Arbeit abgeben, liegen Konzepte, Leistungsverzeichnis, Kostenschätzungen, Topologien,… mehr

Roller: Neue Auslegungs-Software für CO2-Luftkühler

Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, stellt die webbasierte Software „Roller EasySelect“ zur thermodynamischen Berechnung von CO2-Luftkühlern vor. Laut Anbieter ist sie jederzeit und ohne Passwort über die Roller-Website (https://www.walterroller.de/) zugänglich. Das Programm könne nach einmaligem Laden auch offline verwendet werden. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche unterstützt es die Anwender bei der Auswahl des passenden CO2-Luftkühlers, wie Roller mitteilt. Durch die Eingabe weniger Parameter erfolge eine thermodynamische Berechnung, die zu den passenden Gerätevarianten führe. Anschließend könne der Nutzer die Vorschläge mithilfe verschiedener Filter nach Luftkühler-Bauform, Abmessungen, Lamellenteilung, Schallpegel und weiteren Optionen eingrenzen.… mehr

Jürgen Hardkop (links) und André Höhne vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (Abb. © AMEV)

BACtwin: Benutzeradressierungssystem als Grundvoraussetzung der Digitalisierung

Der fünfte Teil der BACtwin-Serie befasst sich mit dem Benutzeradressierungssystem (BAS), das im neuen BACtwin-Datenmodell des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) ein zentrales Element darstellt. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag anlässlich einer Fachtagung der Iconag Leittechnik GmbH, Idar-Oberstein, im vergangenen Jahr.Ziele des BACtwin sind weitmögliche Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung der Gebäudeautomation mit BACnet. Das Datenmodell ist als transparentes, zukunftssicheres Baukastensystem in Anlehnung an die Open-Source-Idee konzipiert. Es kann universell genutzt werden, zum Beispiel in Bürogebäuden, Hochschulgebäuden oder Kliniken. Neues BACtwin-Konzept aus Bibliothek und Beschreibung Das… mehr

Grundlage für die digitale Transformation in der Architektur, im Ingenieur- und im Bauwesen ist das Building Information Modeling. (Abb. © Jackie Niam/stock.adobe.com)

BACtwin: Prozesse mit CAFM Connect digitalisieren

Im vierten Teil der Serie über den BACTwin wird gezeigt, wie mit Hilfe von Gebäudeautomation und IoT (Internet of things) Anlagenzustände in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Der Beitrag von Thomas Bender, Bereichsleiter Produkte und Innovation bei der pit–cup GmbH, Heidelberg, fasst die Inhalte seines Vortrags auf einer Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © pit-Gruppe)mehr

Visualisierung der CAD-Software für Lüftungsgeräte (Abb. © Hottgenroth GmbH)

Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept

Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die CAD-Software umfasst die Berechnung des Lüftungskonzepts für Wohngebäude auf Basis der DIN 1946 Teil 6, in Nichtwohngebäuden auf Grundlage der DIN EN 16798 Teil 1 und der ASR A4.1. (Abb. © Hottgenroth GmbH)mehr

Mit den drei Plugins haben Nutzer Zugriff auf Luftverteilungs- und Brandschutzprodukte, Topvex-Kompaktlüftungsgeräte und modulare Lüftungsgeräte der Baureihe Geniox (Abb. © Systemair)

Systemair: Kostenfreie Revit-Plugins

Bei der Systemair GmbH, Boxberg, gibt es kostenfreie Plugins, mit denen Nutzer Zugriff auf Luftverteilungs- und Brandschutzprodukte, Topvex-Kompaktlüftungsgeräte, sowie modulare Lüftungsgeräte der Baureihe Geniox bekommen, ohne dabei das Planungswerkzeug verlassen zu müssen. Die Oberfläche ermöglicht es, direkt in Revit die Auslegung der verschiedenen Komponenten vorzunehmen sowie eine benutzerdefinierte Anpassung des BIM-Modells anzulegen. Die 3D-Darstellung der Produkte sowie des passenden Zubehörs inklusive der Anschlüsse für Lüftungskanäle, Stromversorgung und Kommunikation wird direkt in das Planungstool übertragen. cci133418mehr

Die App

Rivacold: Neue App speziell für BEST-Aggregate

Die Rivacold CI GmbH, Fellbach, bietet mit der neuen App "Rivacold My I.D." eine Steuerungsmöglichkeit für die steckerfertigen Kälteaggregate der Serie "BEST". (Abb. © Rivacold)mehr

E-Paper
E-Books