Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)
Kühldecke
Die VDI 6031 „Abnahmeprüfungen an Raumkühlflächen“ (2020)
Die VDI 6031 enthält Vorgaben und Empfehlungen für Abnahmeprüfungen von Raumkühlflächen (Kühldecken, überputzte Kapillarrohrsysteme, Betonkerntemperierung). Auf Basis der in der Richtlinie beschriebenen Methodik soll besonders durch Thermografie nachgewiesen werden, dass die zu kühlenden Flächen gleichmäßig durchströmt werden und das System funktionsfähig ist. (Abb. Dipl.-Phys. Peter Posischil)
Grundlagen: Kühldecken
In Räumen mit Wärmelasten ab etwa 40 bis 50 W/m² haben Kühldecken die Aufgabe, über einen an der Raumdecke installierten geschlossenen Kühlwasserkreislauf Wärme aus dem Raum aufzunehmen und diese abzuführen.…
Förderung von Kühldecken und Kühlsegeln
Sind auch Metallkühldecken und Kühlsegel als Flächentemperiersysteme förderfähig? (Abb. Zent-Frenger GmbH)
Lindner Group: Heiz-/Kühldecken für Krankenhäuser
Die Lindner Group, Arnstorf, bietet die Heiz-/Kühldecken der Serie "Plafotherm" zur Klimatisierung von Patientenzimmern, Gemeinschaftsräumen und Verwaltungsbereichen. (Abb. Lindner Group)
Flächenheizung- und -kühlung im Aufschwung
Die positive Marktentwicklung der Flächenheizung- und -kühlung setzt sich auch im Jahr 2020 weiter fort. Das geht aus den gemeinsam erhobenen Marktzahlen des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)
Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken
Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)
Die VDI 6031 „Abnahmeprüfungen an Raumkühlflächen“ (2020)
Die VDI 6031 enthält Vorgaben und Empfehlungen für Abnahmeprüfungen von Raumkühlflächen (Kühldecken, überputzte Kapillarrohrsysteme, Betonkerntemperierung). Auf Basis der in der Richtlinie beschriebenen Methodik soll besonders durch Thermografie nachgewiesen werden, dass die zu kühlenden Flächen gleichmäßig durchströmt werden und das System funktionsfähig ist. (Abb. Dipl.-Phys. Peter Posischil)
Kühl-/Heizdeckensysteme: Fachgerechte Planung und Ausführung (BVF 2020)
Beispiel Kühlfall: Metalldecke Deckenspiegel (Abb. © BVF) PublikationRichtlinie 15.2 des Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) TitelKühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Ausführung ErschienenJanuar 2020 Umfang27 Seiten (14 Kapitel) …
Referenzbericht: Kühldecken und Deckenstrahlungs-Heizungen im Büroneubau
Einen sechsstelligen Betrag investierte der Softwareentwickler Intenta in die Erweiterung seines Hauptstandorts Chemnitz. Der farblich angepasste, abgerundete Klinkerbau mit bodentiefen Fenstern harmoniert mit den Gebäuden in der Nachbarschaft. Heiz- und…
Referenzbericht: Kühlzellen in Brauereigaststätte
Das zur Brauereigaststätte „Humbser und Freunde“ umfunktionierte alte Humbser-Sudhaus in Fürth ist eines der weltweiten letzten Jugendstil-Sudhäuser überhaupt. Für die Kühlung der Lebensmittel und Getränke sorgen zwei hochwärmegedämmte Kühl- und…
Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme
Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich…
Untersuchungen des ILK Dresden zu Kälteleistungen und Effizienzen von Deckenkühlgeräten in Kühlzellen
Zur Kühlung von Kühlzellen sind Deckenkühlgeräte verschiedener Anbieter und Leistungsgrößen am Markt verfügbar. Um diese Geräte hinsichtlich ihrer technischen Leistungsparameter zu qualifizieren und zu vergleichen, wurde am Institut für Luft-…
Die Kühllastberechnung mit Bauteilkühlung
Die Kühllastberechnung nach der alten VDI 2078 geht von einer rein konvektiven Lastabfuhr aus, also von der Abführung von Raumlasten mit einer RLT-Anlage. Die Lastabfuhr über Kühldecken kann nun mit…
DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten
Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten…