Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => kuehldecke
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13483
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren. Eine gesonderte Softwareinstallation ist laut Mitteilung des Unternehmens nicht notwendig. Auf Basis der Projektdaten liefere das Programm nicht nur mögliche Produkte einschließlich gewünschter Längen- oder Stückaufteilungen, sondern auch eine technische Datenübersicht mit den berechneten Auslegungsdaten. Die Nutzung ist als Gast oder per Registrierung möglich. Letztere erlaubt Anwendern, mehrere Projekte zu speichern und diese bei Bedarf anzupassen. In einem Auslegungsdatenblatt werden… mehr

Lindner Group: Neue Metalldeckensegel

Mit den Modellen „LMD-DS 315“ und „Plafotherm DS 315“ stellt die Lindner Group KG, Arnstorf, eine neue Generation von Deckensegeln vor. Verglichen mit dem Metalldeckensegel „LMD-DS 312“ bieten sie eine geringerere Aufbauhöhe bei gleichbleibenden Akustik-, Schall- und Brandschutzeigenschaften, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Die Segel seien einfach zu montieren und ohne Werkzeug revisionierbar. Das Metalldeckensegel LMD-DS 315 verfüge über eine „Cradle to Cradle“-Zertifizierung in Gold für Rohstoffe und Produkte, die vollständig wiederverwendet werden können. Die Metalldeckensegel lassen sich frei im Raum anordnen und ermöglichen dadurch eine flexible… mehr

Zehnder: Montagemöglichkeiten für Deckensegel erweitert

Die Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr, hat die Montagemöglichkeiten ihrer Deckensegel erweitert. Das neue Montagesystem ist laut Mitteilung des Anbieters speziell für mehrere miteinander verbundene Deckensegel geeignet. Es biete den Deckenmodulen zusätzliche Stabilität und benötige zugleich weniger Befestigungspunkte an der Decke. Erreicht werde dies durch ein Achsensystem, das über Gewindestäbe oder Noniushänger an der Raumdecke befestigt wird. Die Bestückung von Segelfeldern erfolgt systembedingt von innen nach außen. Die jeweils außen installierten Module des Feldes oder einzeln platzierte Segel können dabei mit wenigen Handgriffen abgeklappt werden, sodass der Zugang zum Zwischendeckenbereich… mehr

Lindner Group: Heiz-/Kühldecken für Krankenhäuser

Die Lindner Group, Arnstorf, bietet die Heiz-/Kühldecken der Serie "Plafotherm" zur Klimatisierung von Patientenzimmern, Gemeinschaftsräumen und Verwaltungsbereichen. (Abb. Lindner Group)mehr

Flächenheizung und -kühlung im Aufschwung

Die positive Marktentwicklung der Flächenheizung- und -kühlung setzt sich auch im Jahr 2020 weiter fort. Das geht aus den gemeinsam erhobenen Marktzahlen des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)mehr

Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken

Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)mehr

Die VDI 6031 „Abnahmeprüfungen an Raumkühlflächen“ (2020)

Die VDI 6031 enthält Vorgaben und Empfehlungen für Abnahmeprüfungen von Raumkühlflächen (Kühldecken, überputzte Kapillarrohrsysteme, Betonkerntemperierung). Auf Basis der in der Richtlinie beschriebenen Methodik soll besonders durch Thermografie nachgewiesen werden, dass die zu kühlenden Flächen gleichmäßig durchströmt werden und das System funktionsfähig ist. (Abb. Dipl.-Phys. Peter Posischil)mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme

Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität“ erstellt. In der Studie wird simuliert, wie sich in drei unterschiedlichen Bürogebäuden (Referenz, Altbau, stark verglast) der Klimawandel mit steigenden Außentemperaturen auf die Raumtemperaturen, die thermische Behaglichkeit (Überhitzungsstunden über 27 °C) und die jährlichen Energieverbräuche auswirkt. Gewinner des Vergleichs als nachhaltigstes System ist die Kühldecke mit begleitender mechanischer Lüftung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr

DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten

Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung Teil 4: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Kühlleistung Teil 5: Offene oder geschlossene Deckenheizflächen - Prüfverfahren für die Wärmeleistungmehr

Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken

Aktive Kühlbalken gehören zu den sogenannten Luft-Wasser-Klimasystemen. Sie haben die Aufgabe, mit Zuluft Büros im Sommer auf angenehme Temperaturen von zum Beispiel maximal 26 °C zu kühlen und im Winter auf mehr als 20 °C zu erwärmen. Da durch aktive Kühlbalken aufbereitete Außenluft in den Raum eingebracht wird, ergibt sich in den Räumen auch eine gute Luftqualität. Die Arbeitsweise von aktiven Kühlbalken basieren auf dem physikalischen Prinzip der Induktion. Der Artikel wurde im Dezember 2018 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci90300mehr

E-Paper