Sind auch Metallkühldecken und Kühlsegel als Flächentemperiersysteme förderfähig? (Abb. Zent-Frenger GmbH)
Flächentemperiersystem
Förderung von Kühldecken und Kühlsegeln
Förderungen von Flächenheizungen und Flächenkühlungen (2021)
Die Flächenheizung ist immer die Basis eines Niedrigtemperatur-Heizsystems. Flächenheizungen und Flächenkühlungen werden im Rahmen von Förderprogrammen entsprechend berücksichtigt (Abb. © BVF).
Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken
Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)
Lindner Group: Heiz-/Kühldecken für Krankenhäuser
Die Lindner Group, Arnstorf, bietet die Heiz-/Kühldecken der Serie "Plafotherm" zur Klimatisierung von Patientenzimmern, Gemeinschaftsräumen und Verwaltungsbereichen. (Abb. Lindner Group)
Kühl-/Heizdeckensysteme: Fachgerechte Planung und Ausführung (BVF 2020)
Beispiel Kühlfall: Metalldecke Deckenspiegel (Abb. © BVF) PublikationRichtlinie 15.2 des Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) TitelKühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Ausführung ErschienenJanuar 2020 Umfang27 Seiten (14 Kapitel) …
DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten
Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten…
Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken
Aktive Kühlbalken gehören zu den sogenannten Luft-Wasser-Klimasystemen. Sie haben die Aufgabe, mit Zuluft Büros im Sommer auf angenehme Temperaturen von zum Beispiel maximal 26 °C zu kühlen und im Winter…
Grundlagen: Leistung temperierter Flächen – die Fußbodenkühlung
Mit einer Fußbodenheizung sollte man doch auch das Gebäude kühlen können – oder was spricht dagegen? Der Artikel wurde im August 2018 auf Aktualität überprüft. Die Leistung einer temperierten Fläche…
DIN EN 1264 Teil 3 (2009) – Raumflächenintegrierte Heiz-/Kühlflächen. Auslegung
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung. Teil 3: Auslegung
Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme
Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich…
Schako: Bodenkonvektor
(beide Abb. Schako) Der aktive Bodenkonvektor „CNVA“ von Schako ist ein dezentrales, leises und kompaktes Luftaufbereitungsgerät für den Einbau in Doppelböden, Hohlraumböden und Estrich-Böden. Er ist geeignet als Ergänzungskühlung und…
Systemvergleich: Graphit in Kühldecken erhöht die Leistung
Eine von den Professoren Gerd Hauser und Gerhard Hausladen durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, dass Kühldecken mit Graphit-Leichtbauplatten aufgrund ihrer thermischen Leitfähigkeit besonders leistungsfähig sind und dadurch technische und wirtschaftliche Vorteile…