Beispiel Kühlfall: Metalldecke Deckenspiegel (Abb. © BVF) PublikationRichtlinie 15.2 des Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) TitelKühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Ausführung ErschienenJanuar 2020 Umfang27 Seiten (14 Kapitel),…
Kühldecke Kaltwassersystem
Barcol-Air: Deckensegel
(Abb. © Barcol-Air) Die Barcol-Air GmbH, Buxtehude, bietet das Deckensegel „Aquilo“. Es ist mit allen Standard- und Mikroperforationen einsetzbar und führt über das integrierte Zuluftelement die Zuluft vertikal und horizontal…
Frenger Systemen: Heiz- und Kühlsegel
(Abb. © Frenger) Frenger Systemen BV, Groß-Umstadt, bietet das Heiz- und Kühlsegel „Coolform“. Das Segel lässt sich frei hängend installieren oder als Kühlinsel in beliebig abgehängte Deckensysteme integrieren. Der Hersteller…
Referenz: Deckenstrahlplatten im ICE-Technikwerk der Deutschen Bahn
Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde das neue ICE-Technikwerk im Juni 2018 in Betrieb genommen. (Abb. © Sebastian Folgmann) Das modernste ICE-Instandhaltungswerk Europas steht im Kölner Stadtteil Nippes auf einer…
DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten
Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten…
Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken
Aktive Kühlbalken gehören zu den sogenannten Luft-Wasser-Klimasystemen. Sie haben die Aufgabe, mit Zuluft Büros im Sommer auf angenehme Temperaturen von zum Beispiel maximal 26 °C zu kühlen und im Winter…
Dezentrale und zentrale Heizsysteme in Hallengebäuden. Vergleich von Energieeffizienz und Investitionskosten
Mit der GAEEH-Studie „Gesamtanalyse Energieeffizienz Hallengebäude“ wurden nach Kenntnis des Autors erstmals in Deutschland und Europa Hallengebäude einer umfassenden wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich ihrer Gesamtenergieeffizienz unterzogen. Der Beitrag informiert über die…
Grundlagen: Kühldecken
In Räumen mit Wärmelasten ab etwa 40 bis 50 W/m² haben Kühldecken die Aufgabe, über einen an der Raumdecke installierten geschlossenen Kühlwasserkreislauf Wärme aus dem Raum aufzunehmen und diese abzuführen.…