Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken

Das mit kaltem Wasser durchströmte Rohrsystem der Kühldecke absorbiert die Wärme in der Raumluft und kühlt sie energiesparend und geräuschlos herunter. Das Strahlungsprinzip ergibt Vorteile hinsichtlich der Raumtemperatur. Kühldecken bauen ein weitgehend gleichmäßiges vertikales Temperaturprofil im Raum auf. Die empfundene Raumtemperatur ist hierbei abhängig von der Raumlufttemperatur sowie der Temperatur der Raumumschließungsflächen. Bei Systemen mit hohem Strahlungsanteil liegt die empfundene Raumtemperatur im Kühlfall um 1,5 bis 2 Kelvin unterhalb der Raumlufttemperatur. Das Kühldeckensystem berücksichtigt die Möglichkeiten eines flexiblen Raumkonzepts, das insbesondere für Bürobauten mit häufig wechselnden Nutzeinheiten während der Nutzdauer bedeutungsvoll ist.
(Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)

Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Im Wohnungsbau gehört die Warmwasserflächenheizung zum Standard der Raumwärmeübergabe. Dagegen werden im Gewerbe und Industriebau neben den Standardsystemen (RLT-Anlagen, Industrieflächenheizung) zunehmend Kühl- und Heizdeckensysteme eingesetzt. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. Er ist die ausführliche, um verschiedene Inhalte ergänzte Version eines Beitrags aus cci Zeitung 04/2021.

Anzeige

Betrachtet man die Systemvielfalt des Marktes Flächenheizung und Flächenkühlung ist festzustellen, dass dieser durch zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauarten gekennzeichnet ist. Zum einen die Gruppe der bauteilintegrierten Systemtechnik, die fest in den Baukörper eingebaut wird (zum Beispiel eingeputzte Systeme, Betonkernaktivierung), zum anderen die Gruppe der abgehängten Systemtechnik, vorrangig an der Decke angebrachte Systeme. Dieser Fachbeitrag befasst sich speziell mit den abgehängten Deckensystemen und richtet sich an alle Beteiligten, die in den Bereichen Planung, Projektierung und Ausführung involviert sind.

cci126791

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper