Die Fischer Maschinentechnik GmbH, Achern, ist ein Werkzeug- und Anlagenbauer, der unter anderem Rohrprofilieranlagen herstellt. Nachdem das Unternehmen kräftig gewachsen war, wurde die Produktion um eine Halle erweitert. Neue Bearbeitungsmaschinen…
Produktionsstätte
Kompaktgerät plus Emulsionsnebelabscheider
Verdrängungslüftung für Galvanikbetrieb
In galvanischen Betrieben sind die Beschäftigten prozessbedingt verschiedenen Gefahrstoffen ausgesetzt. Das ist auch eine lüftungstechnische Herausforderung. Begegnet werden kann dieser durch horizontale Textil-Niederimpulssysteme, bei denen die Zuluft aus der gesamten…
Dreherei mit elektrostatischer Absaugung
Bei der CNC-Fertigung führen sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten dazu, dass Kühl- und Schmiermittel verdampfen und feinste Partikel der benutzten Öle und Emulsionen die Atemluft verunreinigen. Die Dämpfe schlagen sich ferner in…
Kanalabscheider mit Sprühwäscher beseitigt Formaldehyd und VOC
In der Prozessindustrie treten häufig geruchsintensive Emissionen auf, die toxisch sind und daher die MAK-Werte (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) nicht überschreiten dürfen. Das gilt für den Arbeitsplatz wie für die Fortluft. Zu…
Mann+Hummel: Neuer Ölnebelabscheider arbeitet elektrostatisch
Die Mann+Hummel International GmbH, Ludwigsburg, stellt ihren neuen elektrostatischen Ölnebelabscheider „TriMist“ vor. Das Gerät ist in zwei Baugrößen erhältlich. Der „TriMist 850 G2“ reinigt Luftvolumenströme bis 1.400 m³/h, der „TriMist…
Referenz Berliner Luft: Maßnahmen zur Schallreduzierung an RLT-Anlagen in einer Papierfabrik
Von 120 auf 90 dB(A). Das entspricht einer Verringerung der Schallleistung eines Rockkonzerts zu der eines Kammerkonzerts. Mit einer ähnlichen Herausforderung wurde die Berliner Luft Technik GmbH, Berlin, zur Lärmsanierung…
DGUV-Information 215-540 „Klima in Industriehallen“
Die DGUV-Broschüre enthält auf 48 Seiten in sieben Kapiteln insgesamt 33 Fragen und zugehörige Antworten zum Thema Klima in Industriehallen. In den Anhängen befinden sich Beschreibungen und Funktionsprinzipien von Systemen…
Referenz: Integrierte Lüftungs- und Kältetechnik für Hersteller von Quarzglas
Für einen hohen sechsstelligen Investitionsbetrag hat die Won Ik Quartz Europe GmbH (WQE) die komplette Lüftungs- und Kältetechnik erneuern lassen. Ziele waren signifikant weniger Energieeinsatz und deutlich bessere Arbeitsbedingungen. Das Besondere: Die von der Systemair GmbH, Boxberg, gelieferte Anlagentechnik ist komplett integriert. (Abb. © Systemair)
Referenz Vacurant: Dunkelstrahler für Lernfabrik am „Campus Buschhütten“
Die Initiatoren des Campus sind die Universitäten Siegen und RWTH Aachen, sowie einige Industrieunternehmen. Beiteiligt sind auch Start-ups. Mit Fokus auf den Megatrend der digitalen Transformation in der Produktion ist der Campus Buschhütten zugleich „Reallabor“ wie „Realwerkstatt“. Eingerichtet sind derzeit mehrere Laboratorien und Fertigungsinseln sowie etliche Büros. (Abb. © Peter Haub)
Krantz: Runder Hybrid-Verdrängungsauslass
Der runde Hybrid-Verdrängungsauslass „VA-ZH“ der Krantz GmbH, Aachen, ist für RLT-Anlagen in Fertigungs- und Produktionsstätten mit geringem bis mittlerem Schadstoffaufkommen konzipiert, für die keine mechanischen Kälteanlagen zur Luftkühlung vorgesehen sind. Er arbeitet im Normalbetrieb nach dem Prinzip der Verdrängungsströmung, kann aber auf Verdrängungs-Mischströmung umgeschaltet werden. (Abb. © Krantz)
Luftrecycling im Großen
Durch die Nutzung von Abwärme kann nach Herstellerangaben rund ein Drittel der Energie für die Holztrocknung in einem Werk eingespart werden. (Abb. © Ventaflex)
Energie sparen dank Einsatz von Prozesswärme
Bei industriellen Fertigungsprozessen entsteht Abwärme, die oft ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. (Abb. © Mitsubishi Electric)