Anfang Januar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Lüftungssysteme für Wohnungen, thermische Energiespeicher, Entrauchungsklappen und Brandmeldeanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
Die bluMartin GmbH, Weßling, hat ihr Lüftungsgerät „freeAir“ weiterentwickelt: „freeAir 100e“ heißt die neue Variante. Die Akustik der Lüfter und die Luftführung im Gerät wurden verbessert und die Energieeffizienz erhöht, teilt der Hersteller mit. Das Gerät ist mechanisch und elektronisch voll kompatibel zum Vorgängermodell „freeAir 100“ und passt in alle bestehenden Mauerkästen. Ein WPS-Taster bindet das Gerät in das WLAN-Netzwerk ein. WPS ist die Abkürzung für „Wi-Fi Protected Setup“. Damit kann eine drahtlose Netzwerkverbindung zwischen zwei Geräten hergestellt werden. Aus der Zertifizierung nach EN13141 „Lüftung von Gebäuden – Leistungsprüfungen von… mehr
Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, bietet den neuen Service „Remote Control“, um Geräte aus der Ferne zu überwachen und deren Betrieb zu optimieren. Damit ist die Bedienung laut Mitteilung des Herstellers so, als wäre man selbst vor Ort. Kompatibel mit dem System Remote Control sind folgende Geräteserien und Anlagen: das Lüftungsgerät „AT4“, die Kompaktlüftungsgeräte „Easy Air“, „Easy Air flat“ und „Aircabinet“, das Kreislaufverbundsystem „Hydro-Opt M“ und Al-Ko Kältetechnik. Im System werden Echtzeitdaten und historische Daten gespeichert. Dazu gehören sämtliche Alarme in Klartext mit Zeitstempel, Anlagenlogbuch mit Datenpunkt und Befehls-Historie. Außerdem… mehr
Die Beck+Heun GmbH, Mengerskirchen, bringt ein neues, dezentrales Lüftungssystem namens „Airfox Plus“ auf den Markt. Integriert in Leichtbau- oder Ziegelkästen für Rollläden kommt es mit Wärmerückgewinnung auf einen Zuluftvolumenstrom von maximal 47 m³/h. Zur „Sommer-Nacht-Lüftung“ ohne Wärmerückgewinnung ist ein Abluft-Volumenstrom von 94 m³/h möglich. Damit übertreffe der Airfox Plus das Vorgängermodell „Airfox“ um 27 %. Zwei eingebaute Aluminium-Wärmeübertrager ermöglichen nach Angaben des Herstellers bis 92 % Wärmerückgewinnung. Serienmäßig ist die ebenfalls erneuerte Steuerungseinheit mit Feuchtesensoren ausgestattet. Die maximale Normschallpegeldifferenz Dn,e,w (berechnete Reduktion des Außenschalls für Bauteile <1 m² Fläche) ist… mehr