Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)
Mechanische Wohnungslüftung
Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik
Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert (Abb. © Fraunhofer).
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)
Hier wurde die Wohnungslüftung zu stiefmütterlich behandelt!
Die Euronorm DIN EN 16798-1 empfiehlt auch Außenluftvolumenströme für Wohngebäude, wodurch es eine Alternative zur Auslegung nach DIN 1946-6 gibt. Allerdings wurden diese Anregungen der Euronorm zur Wohnungslüftung nicht in den Nationalen Anhang der DIN EN 16798-1 übernommen (Abb. © Vallox)
S&P: Rohrventilator mit stufenlos regelbarem AC-Motor
Die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, stellt den Rohrventilator „TD EVO VAR“ vor. Das Gerät verfügt laut Hersteller über einen AC-Motor und bietet neun Regelungsoptionen. Darunter seien ein…
Systemair: Dezentrale Lüftungsgeräte
Die Systemair GmbH, Boxberg, bringt zwei dezentrale Lüftungsgeräte vom Typ „DMV“ für die Wohnraumlüftung neu auf den Markt. Die Geräte unterscheiden sich in der Bedienung: „DMV-Nex“ wird per Fernbedienung gesteuert,…
VDI 4650 Blatt 3 (Entwurf 2022)
Der im Oktober 2022 veröffentlichte Entwurf der VDI 4650 Blatt 3 "Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen" behandelt Lüftungsgeräte und -anlagen für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind und dazu eingesetzt werden, um Zuluft, Heiz- und/oder Trinkwasser zu erwärmen. (Abb. © Swegon)
Meltem: Komfortlüftung zur Innenwandinstallation
Für schmale Wände bietet die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, nun auch Komfortlüftungsgeräte zur Installation an einer Innenwand. Möglich ist diese Art der Aufhängung mit Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ und „M-WRG“. Zum Einsatz kommt dabei die Einbauvariante „Wandintegriert U2“. (Abb. © Meltem)
Cosmo: Abluftsystem für mehrgeschossige Wohnungen
Neustes Mitglied der „EL“-Baureihe an Wohnungslüftungsgeräten von Cosmo ist das Abluftsystem „EL 100“. Mit einem Luftvolumenstrom bis zu 100 m³/h rundet es die bestehende Baureihe (bis 60 m³/h) nach oben ab. Die maximale Leistungsaufnahme des verwendeten EC-Motors beträgt 18 W, der maximale Differenzdruck je nach Gehäuse rund 370 Pa. (Abb. © Cosmo)
Tecalor: Kombinations-Luft/Wasser-Wärmepumpe
Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe, „THZ 8.5 flex cool“ der Tecalor GmbH, Holzminden, handelt es sich um ein kombiniertes System mit den Funktionen Heizen, Warmwasserbereitung, Lüften und Kühlen. Als Einsatzfelder gibt der Hersteller „größere Einfamilienhäuser“ und „solche mit Einliegerwohnung“ an. (Abb. © Tecalor)
Überblick im Normenwesen – August 2022
In der Normenübersicht August 2022 geht es um LüKK-Anlagen mit brennbaren Kältemitteln, die Energieeffizienz von Pumpen, Wohnungslüftung, Laborlüftung, Energiespeicher und sorptive Heiz- und Kühlsysteme.
Daikin / Pluggit: Wärmepumpen plus Lüftung mit WRG
Das gesamte Portfolio an „Altherma“-Wärmepumpen von Daikin Germany, Unterhaching, kann inzwischen mit zahlreichen Lüftungssystemen der Pluggit GmbH, München kombiniert werden. Jüngstes Produkt dieser Daikin-Serie ist die im November 2021 gelaunchte „Altherma 3 H MT“ für Neu- und Altbauten. (Abb. © Pluggit)