Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)
Mechanische Wohnungslüftung
Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik
Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert (Abb. © Fraunhofer).
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)
Hier wurde die Wohnungslüftung zu stiefmütterlich behandelt!
Die Euronorm DIN EN 16798-1 empfiehlt auch Außenluftvolumenströme für Wohngebäude, wodurch es eine Alternative zur Auslegung nach DIN 1946-6 gibt. Allerdings wurden diese Anregungen der Euronorm zur Wohnungslüftung nicht in den Nationalen Anhang der DIN EN 16798-1 übernommen (Abb. © Vallox)
Überblick im Normenwesen – Januar/Februar 2021
Der „Überblick im Normenwesen“ erscheint monatlich aktualisiert in cci Wissensportal. Im Januar ud Februar gab es mehrere Neufassungen und Entwürfe technischer Regeln für die LüKK. Abb. © Zerbor/Fotolia.com).
KWL-Anlagen sicher in Betrieb nehmen
Systeme für Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) benötigen eine fachmännische Einregulierung, damit sie effizient arbeiten und einwandfrei funktionieren (Abb. Fränkische)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Hottgenroth: CAD-Software für Lüftungskonzept
Die Hottgenroth Software GmbH, Köln, stellt die CAD-Software "Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3d plus" vor. Die CAD-Software umfasst die Berechnung des Lüftungskonzepts für Wohngebäude auf Basis der DIN 1946 Teil 6, in Nichtwohngebäuden auf Grundlage der DIN EN 16798 Teil 1 und der ASR A4.1. (Abb. © Hottgenroth GmbH)
Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät
Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben dem Plug-and-Play-Prinzip auf Digitalisierung. (Abb. © Pluggit GmbH)
Systemair: Wohnraumlüftungsgerät der Baureihe „Save“
Eine neue Generation der Wohnraumlüftungegräte "Save" mit einer Garantie von fünf Jahren bietet die Systemair GmbH, Boxberg, an (Abb. © Systemair).
Meltem: Komfortlüftungsgerät als Mehrraumlösung
Für das Segment Wohnraumlüftung bietet die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, ein Lüftungsgerät in der wandintegrierten Einbauvariante "U2" an (Abb. © Meltem).
Inventer: Wohnraumlüfter „iV-Smart+“ und „iV14-Zero“
Die dezentralen Lüftungsgeräte der Inventer GmbH, Löberschütz, sind mit integrierter Wärmerückgewinnung ausgestattet und eignen sich zur Wohnraumlüftung (Abb. © Inverter).