Die Condair GmbH, Garching, bietet die Kompakt-Umkehrosmoseanlage "Condair ax" an, die zur Erzeugung von entsalztem Wasser eingesetzt wird. (Abb. © Condair GmbH)
Verdunstungskühlung
Condair: Kompakt-Umkehrosmoseanlage
Ein neues Wasserdatenmanagement für Kühlsysteme und Verdunstungskühlanlagen
Die Digitalisierung von Messdaten aus Produktionsanlagen ist eine essentielle Voraussetzung für die Industrie 4.0. Für eine effektive digitale Vernetzung müssen dabei aber auch betriebsbegleitende Prozesse wie die Wasserbehandlung von Kühlsystemen und Verdunstungskühlanlagen berücksichtigt werden (Abb. © Schweitzer Chemie).
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).
Rechenzentrumskühlung mit R718
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und…
Verdunstungskühlung in Rechenzentren
Ein Beispiel für den Einsatz von Verdunstungskühlern ist das Rechenzentrum, das Facebook 2013 in Luleå, Nordschweden in Betrieb genommen hat – das erste europäische Datencenter des Social-Network-Betreibers überhaupt. Die drei…
Rechenzentrum ohne mechanische Kühlung
Das Rechenzentrum im schweizerischen Gais (Abb. © Hoval) Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) haben in Gais/Schweiz ein Rechenzentrum errichtet. Die Anforderungen an das Data Centre waren höchste Sicherheit, hohe Kapazität…
Referenzbericht: nachhaltige Hallenkühlung in der Kunststoffindustrie
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Der Anlagenbauer Infranorm Technologie zeigt beim Referenzprojekt Kiefel Packaging in Micheldorf, Oberösterreich, wie eine 2100m² große Produktionshalle um 87% energiesparender,…
Infranorm: Adiabate Hallenkühlung
Abbildung eines Außengeräts mit einer Luftfördermenge von 15.000 m³/h (Abb. © Infranorm) Die Infranorm Technologie GmbH, Wels/Österreich, hat das adiabate Hallenkühlsystem „Smart Hall Cooling“ entwickelt. Das modulare System wurde für…
Michelbach: „LUMI“-Multifunktionssystem
Das „LUMI 5in1“-System in Verbindung mit einem RLT-Gerät im Heizbetrieb (Abb. © Michelbach) Im „LUMI-Multifunktionssystem 5in1“ von Michelbach sind die Funktionen der Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten) und die…
Michelbach: „LUMI“-Multifunktionssystem
Das „LUMI 5in1“-System in Verbindung mit einem RLT-Gerät im Heizbetrieb (Abb. © Michelbach) Im „LUMI-Multifunktionssystem 5in1“ von Michelbach sind die Funktionen der Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten) und die…
Grundlagen: Indirekte/Direkte Verdunstungskühlung
Artikelnummer: cci88256
Gutachten für Bundesumweltministerium fordert staatliche Förderung für indirekte Verdunstungskühlung in RLT-Geräten
In Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom hat in RLT-Geräten eine Wärmerückgewinnung inklusive einer indirekten Verdunstungskühlung eine Amortisationszeit zwischen 1,4 und 2,3 Jahren. Angesichts dieser sehr guten Werte plädiert Prof. Christoph Kaup in…