Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts haben ein Risikomodell entwickelt, das für zahlreiche Raumnutzungen wie Büros, Schulen, Restaurants und Sportstätten angewendet werden kann. Kernelement ist eine Grafik, die den Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt in der Raumluft, dem Tragen einer OP- oder FFP2-Maske und der Aufenthaltszeit im Raum darstellt. (Abb. HRI)
Luftaufbereitung
Direktraumluftbefeuchtung auf 45 % bei der Seele GmbH – Projektbericht Condair Systems
Eine Lüftungsanlage mit zwei- bis dreifachen Luftwechseln und einer Direktraumluftbefeuchtung mit einer Mindestfeuchte von 45 % sorgt im Bürogebäude der Seele GmbH für sehr gute Raumluftkonditionen. (Abb. © Condair Systems)
So arbeitet das interdisziplinäre RLT-Forschungsprojekt „LuftKonVerTeR“
Das bessere Erfassen des Teillastverhaltens von zentralen Lüftungsanlagen und deren energetische Optimierung steht im Mittelpunkt des interdisziplinären Forschungsprojekts "LuftKonVerTeR" (Abb. © Projekt LuftKonVerTeR).
Die DIN/TS 67506 „Luftentkeimung mit UV-Strahlung“
Die technische Spezifikation DIN/TS 67506 behandelt speziell alle technischen, anwendungs- und sicherheitssspezifischen Aspekte von Luftreinigern mit UV-C-Entkeimungssystemen zum Einsatz besonders in Kitas und Schulen (Abb. © Belkin & Co/stock.adobe.com).
Projektbericht Hansa: KI-Regelung „etaSmart“ für mehr Energieeffizienz in Schwimmbädern
Durch ausgeklügelte Betriebsarten und Regelungen des Lüftungsgerätes ist es möglich, den Energieverbrauch von Schwimmbadlüftungsgeräten wesentlich zu reduzieren (Abb. © Hansa).
Planungsgruppe VA: Lüftungsplanung des Wasserparks Rulantica im Europa-Park Rust
Auf das Klima kommt es an, besonders in einem Hallen- und Freizeitbad, in dem sich die Gäste sicher und wohlfühlen wollen. Diese Vorgabe stellt besondere Anforderungen an die Planung und Ausführung der Lüftungstechnik. Eine beispielhafte Konzeption hat der Wasserpark Rulantica mit einer Gesamtfläche von 32.600 m² (Abb. © Planungsgruppe VA).
Projektbericht Fläkt: Klimalösungen für das neue Hallenbad Anklam
Das Schwimmbecken des neuen Hansebads hat, wie der Name "2521" signalisiert, eine Länge von 25 m und eine Breite von 21 m. Auf Spaßbereiche wurde verzichtet, die Stadt als Träger des Schwimmbads hat sich auf das Wichtigste konzentriert. Die Fläkt Group Deutschland GmbH, Herne, lieferte die Klimatechnik (Abb. © Fläkt Group)
Kampmann: Spa und Bad – das anspruchsvolle Segment der Klimatisierung
Ein behagliches Raumklimas für den Besucher durch und der Schutz der Bausubstanz vor Feuchteschäden, das sind die Hauptaufgaben der technischen Gebäudeausrüstung in Schwimmbädern (Abb. © Kampmann).
Projektbericht Kieback+Peter: Bedarfsgerechtes Lüftungsmanagement im Nautimo
Das Erlebnisbad und Saunaparadies Nautimo in Wilhelmshaven hat seine RLT-Anlage durch ein von Kieback&Peter installiertes bedarfsgerechtes Regelungsmanagement optimiert und maximiert hierdurch seine Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (Abb. © Nautimo).
Fraunhofer-Institute erforschen neue Verfahren zur Raumluftreinigung von Viren
Bund und Länder fördern die Anschaffung von Raumluftreinigern. Doch was können die verschiedenen Technologien zur Raumluftreinigung tatsächlich leisten? Das beleuchten Forscher aus insgesamt 15 Fraunhofer-Instituten im Fraunhofer-Projekt AVATOR (Abb. © Fraunhofer EMI).
Das „Planerhandbuch mobile Luftreiniger“ der DGWZ (Oktober 2021)
Ein neues "Planerhandbuch mobile Luftreiniger" soll Planern, der öffentlichen Hand, Betreibern von Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kitas, Schulen) sowie sonstigen Interessenten eine Entscheidungshilfe zum möglichen Kauf eines Luftreinigers bieten (Abb. © Philips GmbH).
VDI 4300 „Anforderungen an mobile Luftreiniger“
Die VDI-EE-Richtlinie 4300 "Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Blatt 14 formuliert Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten (Abb. © jomkwan7 /stock.adobe.com).