Die EU-Verordnung 640/2009 zur umweltgerechten Gestaltung von Elektromotoren hat jetzt ein Update erfahren: Der Geltungsbereich wurde erweitert, zudem sind jetzt auch Energieeffizienzklassen für bestimmte Drehzahlregelungen definiert (vergleiche Artikelnummer cci88153). Um…
Ventilatormotor
Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“
2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009). Der Geltungsbereich wird nun hinsichtlich der Leistungsbereiche sowie Typen von Elektromotoren erweitert. Zudem sind…
Drop-in-Ersatz von Lüftermotoren
Steigende Anforderungen an Motoren bei der Energieeffizienz und der Trend nach kompakteren Abmessungen bei höherer Leistung begegnet ebm-papst Landshut mit EC-Motoren. Drehzahlen unabhängig von der jeweiligen Netzfrequenz und Bauformen, die…
Grundlagen: So funktioniert ein Synchron-Reluktanzmotor
Um den Wirkungsgrad zu steigern, wurden Asynchronmotoren bisher mit teuren Kupferläufern oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PM-Motoren) eingesetzt. Dabei spart man zwar die Läufer-Erregerleistung ein, muss dafür aber teure Neodym-Eisen-Bor-Magnete einbauen. Im Vergleich…
EC- oder PM-Motor – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Handelt es sich bei einem PM-Motor grundlegend um einen Wechselstrommotor, kommen die EC-Motoren aus der Familie der Gleichstrommotoren. Allerdings ist der Unterschied fließend. Ursprünglich nutzten EC-Motoren eine Blockkommuntierung, während PM-Motoren…
Systemwirkungsgradoptimierung bei Ventilatorantriebssystemen
Was müssen Anwender beachten, wenn sie den Systemwirkungsgrad des Ventilatorantriebssystems optimieren wollen? Der Beitrag informiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29257
Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren
Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors, des Antriebs und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Lässt man die Laufräder außer…
Anforderungen der Ökodesign-Verordnung an Ventilatoren
Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Mit der Verordnung 327/2011 der europäischen Union…