Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => systemwirkungsgrad
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13598
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“

2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009). Der Geltungsbereich wird nun hinsichtlich der Leistungsbereiche sowie Typen von Elektromotoren erweitert. Zudem sind jetzt auch Energieeffizienzklassen für bestimmte Drehzahlregelungen definiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci88153mehr

Grundlagen: Wie wählt man den richtigen Ventilator aus?

Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Ventilators zur Erreichung des gewünschten Luftvolumens zu berücksichtigen?mehr

Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung

Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu finde ich aber in der Verordnung keine Aussage.“In der Verordnung steht im Anhang III lediglich eine Forderung für ELA-Geräte (Ein-Richtung-Lüftungsanlagen = Nur-Zuluft- oder Nur-Abluft-Geräte) wie folgt:Für ELA-Geräte beträgt die Mindestventilatoreneffizienz (inkl. Motor und Steuerung) Leistung P ≤ 30 kW P > 30 kW 2018 6,2 %  • ln(P) + 42 % 63,1 % Sind diese Forderungen auch auf gekoppelte Zu-/Abluft-RLT-Geräte… mehr

Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren

Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors, des Antriebs und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Lässt man die Laufräder außer acht, ist die Motorbauart der größte Unterschied zwischen den am Markt angebotenen Ventilatoren. Vor allem bei Freiläufern entbrennt die Diskussion: Welche Motorbauform setze ich ein? Einen Außenläufermotor in kompakter Bauform oder einen Innenläufermotor? cci Wissensportal hat die Vor- und Nachteile beider Bauformen zusammengetragen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci7103mehr

E-Paper