Der positive Abwärtstrend der Treibhausgasemissionen aus den Vorjahren setzt sich fort. Seit 1990 sind die Emissionen um 40,8 % zurückgegangen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. (Abb. © Trueffelpix/stock.adobe.com)
Kohlendioxid Schadstoff
So wichtig ist die energetische Inspektion
Die energetische Inspektion zeigt dem Betreiber auf, wo die Anlage zu viel Energie verbraucht und unnötig hohe Kosten verursacht. Sie liefert konkrete Hinweise, wie Energie eingespart und damit Betriebskosten gesenkt werden. Also sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente sprechen für die Inspektion. (Abb. FGK)
Umweltbundesamt: Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 %
Der positive Abwärtstrend der Treibhausgasemissionen aus den Vorjahren setzt sich fort. Seit 1990 sind die Emissionen um 40,8 % zurückgegangen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. (Abb. © Trueffelpix/stock.adobe.com)
Lüftungsvarianten zur Gewährleistung von guter Luftqualität
Der Bauphysik-Ingenieur Rafael Troll, Leichtphysics GmbH, Rosenheim, hat am Beispiel von Schulen unterschiedliche Lüftungsvarianten untersucht (Bachelorarbeit „Konzeptionierung eines automatisierten hybriden Lüftungssystems für den Einsatz in Schulen“ an der TH Rosenheim,…
Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung
Im Forschungsprojekt „KonLuft“ hat die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) unter Leitung von Prof. Ursula Eicker von Mai 2013 bis April 2016 die Systeme kontrollierte natürliche und mechanische Lüftung numerisch…
Studie: Gute Raumluftqualität trägt erheblich zur Steigerung der Konzentration bei
Personen in gut belüfteten Räumen mit geringen Konzentrationen an CO2, Schad- und Geruchsstoffen (VOC) haben bis zu vier Mal bessere kognitive Fähigkeiten als Personen in Büros mit hohen Luftbelastungen. Zu…
So wichtig ist die energetische Inspektion
Die energetische Inspektion zeigt dem Betreiber auf, wo die Anlage zu viel Energie verbraucht und unnötig hohe Kosten verursacht. Sie liefert konkrete Hinweise, wie Energie eingespart und damit Betriebskosten gesenkt werden. Also sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente sprechen für die Inspektion. (Abb. FGK)
Zusammenfassung Studie Shecco: Potenziale für natürliche Kältemittel in Europa 2012
Das Marktforschungsunternehmen Shecco Sprl in Brüssel ist spezialisiert auf klimafreundliche Technologien. In ihrem "Guide 2012: Natural Refrigerants Market Growth for Europe" stellt Shecco Ergebnisse einer weltweiten Umfrage vor. Darin wurde gefragt, in welchen Bereichen die natürlichen Kältemittel Ammoniak, CO2 und Kohlenwasserstoffe bereits heute eingesetzt werden und wie sich der Markt für diese Substanzen bis 2020 entwickeln könnte. Nachfolgend hat die Redaktion von cci Wissensportal wichtige Ergebnisse der 170 Seiten umfassenden Studie zusammengefasst.
Umrechnung von Massenkonzentration und Stoffmengenbruch
Grenzwerte für den Betrieb von Klimaanlagen werden häufig als Stoffmengenbruch angegeben, wie die CO2-Konzentration für Arbeitsräume nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6. In Berechnungsgleichungen oder bei Angaben von…
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten
In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft…