26.08.2015
Behaglichkeitsfeld
Prof. Bragers neue Thesen zur thermischen Behaglichkeit
„Klimatisierung ist wie Heroin. Man braucht immer mehr, um den ehemaligen befriedigenden Komfortzustand herzustellen.“ So beginnt ein rund achtminütiges Interview in The Takeaway (WNYC Radio) mit Prof. Gail Brager. Prof Brager ist stellvertretende Leiterin des Center for Built Environment am renommierten Lawrence Berkeley Laboratory (LBL) in Kalifornien /1/. In dem Radiobeitrag /2/ berichtet sie über eigene Feldstudien zur thermischen Behaglichkeit in amerikanischen Bürogebäuden und liefert dazu eigene Definitionen. Zudem stellt sie auch Forschungsergebnisse von David Wyon und Pawel Wargocki (TU Dänemark) infrage. Die zentrale Frage lautet: Welches ist die ideale… mehr
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr
05.08.2015
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen Forschungen und Untersuchungen zwei wichtige Grenzwerte ergeben, die seitdem als Stand der Technik und des Wissens gelten. Der 2013 erstellte Artikel wurde im Januar 2019 von Dr.-Ing. Manfred Stahl überprüft. Artikelnummer: cci20777mehr
21.01.2013
Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C
Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2 K und im Sommer bei 24 °C +/- 2 K liegen bei einer Raumluftfeuchte zwischen 30 und 60 %. Der vorliegende Text wurde zuletzt im Januar 2017 von Dr.-Ing. Manfred Stahl auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci11744mehr
25.01.2012