Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 7
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

wg-plan: Heiz-/Kühlsegel verbessert Raumakustik

Die wg-plan GmbH, Simmerath, stellt ihr Heiz-/Kühlsegel „Multi-ALP-MS“ vor. Es besteht aus Metalldeckenplatten, in die ein Kühl-/Heizelement aus wasserführenden Kupferrohren mit laut Hersteller „akustisch optimierten“ Wärmeleitprofilen verklebt wird. (Abb. © wg-plan)mehr

Helios: Lüftungsgeräte jetzt auch mit Enthalpie-Wärmeübertrager

Die Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, bietet alle dezentralen Lüftungsgeräte „KWL Yoga“ ab sofort auch mit Enthalpie-Wärmeübertrager an. Sie verfügen über einen Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 90 % und eine Feuchterückgewinnung von 50 %, wie das Unternehmen auf Anfrage von cci Wissensportal mitteilt. Diese Daten gelten unabhängig von der Größe des jeweiligen Lüftungsgeräts. Das Sortiment KWL-Yoga-Lüftungsgeräte umfasst drei Leistungsgrößen mit Luftvolumenströmen von 400, 700 und 1.000 m3/h. Laut Hersteller sind die Enthalpie-Gerätevarianten konform mit der Richtlinie VDI 6022 Blatt 6 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität Luftbefeuchtung. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung,… mehr

Welche Wärmepumpe eignet sich für welches RLT-Gerät?

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Anfang 2024 wird die Abwärme in einer lüftungstechnischen Anlage nur noch dann als regenerative Energie anerkannt, wenn sie in einer Wärmepumpe genutzt wird. Ein Fachbeitrag der Wolf GmbH, Mainburg, erläutert verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in RLT-Geräten insbesondere im Zusammenwirken mit einer im Gerät installierten Wärmerückgewinnung. Bei RLT-Anlagen ist deren Ausstattung mit Systemen zur Wärmerückgewinnung noch nicht alles, um deren Effizienz zu steigern. Für die meisten Anwendungen muss die in der Wärmerückgewinnung vortemperierte Außenluft im RLT-Gerät zum Erreichen der gewünschten Zulufttemperatur anschließend… mehr

Überblick im Normenwesen – Oktober 2023

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Oktober 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Beurteilung der Raumluftqualität VDI 6022 Blatt 3Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Blatt 3: Beurteilung der Raumluftqualität. Entwurf Oktober 2023 (aktueller Weißdruck Juli 2011), 16 Seiten, 72,30 €Die VDI 6022 Blatt 3 ergänzt die VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte“. Während der Schwerpunkt von Blatt 1 auf Vorgaben zum Sicherstellen einer hygienisch guten Zuluftqualität liegt, betrachtet das Blatt 3… mehr

Kappa Filter Systems: Nanofilter mit HEPA-Leistung und niedrigem Druckverlust

Die Kappa Filter Systems GmbH, Steyr-Gleink/Österreich, hat mit dem „Kappa Wavebionix“ einen Nanofilter entwickelt, der ab einer Partikelgröße von 0,01 µm eine ähnliche Filtrationsleistung wie ein HEPA-Filter aufweist. Dennoch sei der Luftwiderstand und damit der Druckverlust identisch mit dem eines herkömmlichen Feinstaubfilters der Klasse ePM1, wie der Hersteller mitteilt. Genauere Zahlen zum Druckverlust wollte das Unternehmen auf Anfrage von cci Wissensportal nicht nennen. Das Filterelement lasse sich einfach in jede RLT-Anlage integrieren, heißt es weiter. Das Besondere am neuartigen Filterelement sei die Nanofasermembran, die in ein konventionelles Filtermaterial eingebettet ist.… mehr

Luftauslässe für Sterneküche

Nach einem verheerenden Brand Anfang 2020 erstrahlt der Neubau des Stammhauses des Superior-Hotels Traube Tonbach im Schwarzwald mit seinen Sterne-Gourmetrestaurants in neuem Glanz. In 18 Monaten Bauzeit wurde das neue Gebäude errichtet. Eingebaut wurden unter anderem hochinduktive Luftauslässe der Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart. (Abb. © Kiefer Klimatechnik)mehr

Rundrohrdurchlässe für ein Kirchen-Hotel

Die Zeiten, als in einem Gotteshaus im niederländischen Eindhoven noch das sonntägliche Hochamt zelebriert wurde, sind längst vorbei. Heute dient der Komplex aus Kirche und anhängendem Kloster als Veranstaltungszentrum und Hotel. Über Rundrohrdurchlässe der Kampmann GmbH, Lingen, wird das integrierte Restaurant mit Zuluft versorgt. (Abb. © Kampmann)mehr

Referenz Airflow: Lüftungssysteme in Dormagener Sekundarschule

(Abb. © Airflow)mehr

VDI 2089 Blatt 1: Hallenbäder (2023)

Die VDI 2089 Teil 1 erläutert ausführlich bauliche und technische Aspekte und enthält Empfehlungen und Vorgaben zum Bau und zum Betrieb von Hallenbädern. Ein Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der Auslegung von Außenluftvolumenströmen, die zur Regulierung der Luftfeuchte in Schwimmhallen benötigt werden. TitelTechnische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern. Blatt 1: Hallenbäder ErscheinungWeißdruck September 2023 (bisher Januar 2010) Umfang, KostenDie VDI 2089 Blatt 1 hat im Original 59 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 146,50 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer LüKK, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Betreiber von öffentlichen Hallenschwimmbädern Inhalt, Resümee, BedeutungDie… mehr

Zewotherm: Neue Gerätegeneration für die dezentrale Wohnraumlüftung

Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, hat ihr Sortiment an dezentralen Lüftungssystemen zur Wohnungslüftung überarbeitet. Die Weiterentwicklung ist laut Mitteilung des Herstellers ab sofort als Produktreihe „Zewo SmartFan 2.0“ erhältlich. Die Lüftungsgeräte sind als funkbasierte oder als kabelgebundene Version erhältlich. Der Luftvolumenstrom lässt sich in vier Stufen einstellen: 17, 28, 39 und 55 m³/h. Der Schalldruckpegel, gemessen in 2 m Entfernung, betrage dann 12, 19, 26 beziehungsweise 33 dB(A). Mit einem Schalldämmelement lasse er sich auf 10, 16, 23 beziehungsweise 30 dB(A) reduzieren. Bei der Wärmerückgewinnung erreicht der Wärmebereitstellungsgrad ηmax. 87… mehr

E-Paper