cci Dialog GmbH und Mitsubishi Electric: Kostenfreie Webinare zum Thema zukunftstaugliche Gebäudeklimatisierung

(Abb. © Mitsubishi Electric)

CO2-Emissionen zu verringern oder besser noch komplett zu vermeiden und gleichzeitig die steigenden Energiepreise mit hochwertiger Technik zu kompensieren: Um beide Anforderungen an eine zukunftstaugliche Gebäudeklimatisierung miteinander in Einklang zu bringen, werden wasserbasierte Lösungen zur Konditionierung der Raumluft immer häufiger eingesetzt.

Mitsubishi Electric bietet für diese Lösung ein breites Portfolio effizienter Produkte mit reduzierter Kältemittelfüllung und zudem ein entsprechend umfassendes Schulungs- und Informationsangebot.
Mitsubishi Electric hat seit Jahrzehnten den gesamten Markt im Bereich Kühlen, Heizen und Lüften mitentwickelt und geprägt und ist seit 1991 in Deutschland aktiv. Monovalente wasserbasierte Wärmepumpen, mit denen im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden kann, sind bei Kunden, Betreibern und Investoren zunehmend gefragter. Sowohl in Ein- und Mehrfamilienhäusern, als auch in Gewerbe- und Industrieobjekten. Ebenso große Effizienzpotenziale bieten reine Kaltwasserlösungen für den Bereich Prozesskühlung oder IT Cooling. Hier profitieren Anwender von einer freien Kühlung, durch die der Anteil der mechanischen Kühlung deutlich reduziert werden kann.

Die folgende Webinare zum Thema zukunftstaugliche Gebäudeklimatisierung
stehen derzeit auf unserm Programm

Info & Anmeldung – 29.11.2024


Vergangene Termine (Aufzeichnungen abrufbar):

Viele Fachfragen im begleitenden Chat verzeichnete das Webinar vom 15. November mit dem Thema „Großwärmepumpen als effiziente Lösung für Quartiere und Geschosswohnungsbau“.  Referent Christian Schreiner erläuterte zunächst den Bereich Großwärmepumpen im Sortiment von Mitsubishi Electric, bevor er sich anschließend den verschiedenen Wärmequellen für Wärmepumpen (natürliche Quellen wie Luft und Wasser sowie künstliche Wärmequellen wie etwa Abwärme) widmete.

Rückblick vom – 15.11.2024


Alternative Konzepte zur Hallenheizung?

Zukunftsfähige Möglichkeiten zur alternativen Hallenbeheizung auch ohne fossile Energieträger waren Thema beim Webinar am 16. Februar. Referent Christian Schreiber ging unter anderem auf diese Frage ein: Welche Alternativen gibt es aktuell für den Bestand – von der weit verbreiteten Lösung über fossile Heizträger hin zu regenerativen Energien?

Rückblick vom 16.02.2024


F-Gase-Verordnung:
Wie wirkt sich die Novelle auf Wärmepumpen und Klimaanlagen aus?

Die F-Gase-Verordnung wird erneut verschärft und auf bestimmte Kältemittel muss nun noch früher verzichtet werden. Was hat dies für konkrete Folgen für Komponenten der Kältetechnik wie Klimaanlagen und Chiller? Welche alternativen Kältemittel bietet der Markt und wohin liegt eigentlich der Unterschied zwischen aufbereitetem und recyceltem Kältemittel? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte das Webinar mit Tobias Bargsten.

Rückblick vom 08.12.2023


Verantwortlichkeit und Regelwerke im Bereich der Kältetechnik

Welche Normen und technischen Regeln müssen bei der Aufstellung von Wasserkühlsätzen und Wärmepumpen beachtet werden? Wer trägt welches Risiko und haftet wofür? Was genau sagt die EN 378? Wie nehme ich eine Außenaufstellung regelkonform vor und welche individuellen Anpassungen sind erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen lieferte Referent Holger Reith im Webinar zur Frage der Regelwerke im Bereich Kältetechnik.

Rückblick vom 03.11.2023


Gibt es Alternativen zum Frostschutz Glykol?

Ist Glykol tatsächlich noch eine gute Wahl zum Frostschutz in wasserführenden Systemen wie Wasserkühlsätzen und Wärmepumpen? Welche Auswirkungen hat eine Alternative auf die Parameter Effizienz und Investitionskosten? An einem konkreten Fallbeispiel werden genau diese Fragen beantwortet. Ein effizienter und verlässlicher Frostschutz ist sowohl für Wasserkühlsätze als auch für Wärmepumpen erforderlich, hinzu kommt, dass Frostschutz immer auch zusätzliche Investitionskosten zur Folge haben kann.

Rückblick vom 15.09.2023


Auslegung von Pufferspeichern für Kaltwassersysteme und Wärmepumpen

Der Alltag sieht häufig so aus: Wenn ein Kaltwassersatzsystem durch einen Pufferspeicher ergänzt werden soll, wird dessen Größe abgeschätzt beziehungsweise anhand von Faustformeln überschlägig kalkuliert. Dabei hat eine konkrete Berechnung des Volumens mit anlagenspezifischen Parametern deutlich mehr Sinn, um unnötige Investitions- oder Betriebskosten zu vermeiden, die durch eine Über- oder Unterdimensionierung entstehen können. Mitsubishi Electric empfiehlt dafür eine Formel, in die nur bereits bekannte beziehungsweise leicht ermittelbare Werte eingesetzt werden müssen.

Rückblick vom 04.11.2022


Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen in Kaltwasser- und Wärmepumpenanwendungen

Früher waren drehzahlgeregelte Pumpen in Kaltwasseranwendungen beziehungsweise Großwärmepumpen technisch nur schwer umsetzbar. Aufgrund von immer höheren Effizienzanforderungen an die Geräte selbst und an das Gesamtsystem werden drehzahlgeregelte Pumpen immer mehr zum Standard als zur Ausnahme. In dem Webinar am 18. November 2022 wird vorgestellt, wie sich der Einsatz von ungeregelten zu drehzahlgeregelten Pumpen unterscheidet, was in der Planungsphase zu berücksichtigen ist und welche Einsparpotentiale sich bei den verschiedenen Anwendungen ergeben.

Rückblick vom 18.11.2022


Aufstellung von Wasserkühlsätzen (Kaltwassersätzen) & Wärmepumpen mit A2L-Kältemitteln nach Norm

Das Thema Kältemittel ist entscheidend bei der Planung und Auslegung von Wasserkühlsätzen (Kaltwassersätzen) und Wärmepumpen. Und die entsprechenden Normen für schwer entzündliche Kältemittel mit geringer Toxizität sind komplex. Für die Risikoeinschätzung eines Kältemittels wird dessen Brennbarkeitsklasse hinzugezogen. Die Einteilung des Kältemittels in die jeweilige Klasse erfolgt in der internationalen Norm ISO 817 „Kälteanlagen und Wärmepumpen“ (deutsche Fassung: EN 378).

Dieses Webinar mit dem Referenten Fabian Fels liefert einen praktischen Leitfaden, wie Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Planung und Installation mit A2L-Kältemitteln vorgehen, was bei der Aufstellung von Wasserkühlsätzen (Kaltwassersätzen) zu beachten ist und wie man die sicherheitstechnischen Anforderungen eines entsprechenden Maschinenraumes erfüllt.

Rückblick vom 09.12.2022


E-Paper