08.11.2018
Produkte Und Systeme
Trox: Dralldurchlass
(Abb. Trox) Der Dralldurchlass „RFD“ zusammen mit dem Anschlusskasten „Sirius“ vereint vier Funktionen in einem Gerät: Luftdurchlass, Anschlusskasten, Volumenstromregler und Schalldämpfer. Durch die Platzierung des zylindrischen Volumenstromreglers direkt über dem Luftdurchlass ergibt sich ein kompakter Anschlusskasten. Durch die hohe Induktion zum schnellen Abbau der Temperaturdifferenz und der Luftgeschwindigkeit eignet sich das Gerät insbesondere für Komfortbereiche. Als Gesamtlösung können laut Anbieter bis zu 50 % der Kosten gegenüber den Einzelkomponenten eingespart werden.Der Durchlass ist in den Nenngrößen 160 bis 400 erhältlich und geeignet für Volumenströme von 18 bis 615 m³/h (5… mehr
Webfactory: Gebäudeleittechniksoftware
Von Webfactory kommt die webbasierte, BACnet-zertifiziert Gebäudeleittechniksoftware „i4BACnet“. Mit den „i4BACnet“-HTML-Controls und den mehr als 500 „i4SCADA“-HTML-Controls können per Drag and Drop vollständige webbasierte GLT-Anwendungen erstellt werden. Diese können in allen Browsern verwendet werden. Artikelnummer: cci73169mehr
11.10.2018
Howatherm: Wirtschaftlichkeitsberechnung von indirekter Verdunstungskühlung
(Abb. Howatherm) Howatherm bietet eine Software zur Wirtschaftlichkeitsberechnung bei indirekter Verdunstungskühlung . Auf der Basis von Wetter- und Betriebsdaten können Vorhersagen zur Wirtschaftlichkeit getroffen werden. Dazu werden die vorhandenen oder geplanten Befeuchter, ob separate Standardbefeuchter oder integrierte und mehrstufige Hybridbefeuchter, in die Software eingegeben. Anschließend wird ein Betriebsjahr der Anlage simuliert. Neben den Leistungsdaten finden auch Daten wie Wasserverbräuche und Elektroenergiekosten Eingang in die Berechnung. Artikelnummer: cci73171mehr
11.10.2018
EnOcean-IoT-Gateway zur Alexa-Integration
Da die Sprachsteuerung alleine nicht alle Bedürfnisse von Anwendern erfüllen kann, kristallisiert sich eine Kombination aus Visualisierung, Sprachsteuerung und mechanischem Taster als Lösung für das intelligente Zuhause heraus. (Abb. Smart Solutions Lab, Amazon, Eltako) Über das „APP Module“ der BAB Technologie GmbH, Dortmund, lassen sich EnOcean-Aktoren mit der Sprachsteuerung Alexa schalten – mit Befehlen wie „Alexa, alle Rollos hoch“ oder „Alexa, alle Räume auf 20 Grad“. Für Anwender mit Mobilitätseinschränkungen bietet die „hands-free“-Steuerung neue Optionen. Neben der vorinstallierten App zur Integration von Alexa in EnOcean-Systeme bietet das „APP Module“ die… mehr
04.10.2018
Siegenia: Fensterlüfter
(Abb. Siegenia) Der passive Fensterlüfter „Aeromat midi HY“ von Siegenia nutzt die natürliche Druckdifferenz zwischen innen und außen für eine Mindestlüftung. Die Eintrittsöffnung für die Zuluft wird über die relative Luftfeuchtigkeit durch mehrlagige Gewebebänder, die sich ausdehnen oder zusammenziehen, gesteuert. Das Gerät mit Schalldämmmodulhat eine Schalldämmungsleistung von 42 dB. Eine Variante mit Drehschalter bietet zusätzliche manuelle Steuerungsmöglichkeiten. Optional ist ein Kanal-Set mit teleskopierbaren Kanälen für die Montage im Blendrahmen. Der Einbau kann im Rahmen, im Fensterflügel oder im Aufsatzprofil erfolgen. Technische Daten:Abmessungen (H x L x T): 45 x 420… mehr
04.10.2018
Sauter: Volumenstrom-Kompaktregler für kritische Umgebungen
Volumenstrom-Kompaktregler (beide Abb. Sauter Cumulus GmbH) Mit dem Volumenstromregler „ASV 215“ bietet Sauter ein kompaktes Gerät an, in dem alle Funktionen vereint sind, um Anforderungen an Raumdruck -, Laborabzugs- und Laborraumregelung zu erfüllen.Der Volumenstromregler übernimmt sowohl die verbrauchsoptimierte Volumenstrom- als auch die Klimaregelung (Temperatur und Raumluftqualität) und vereint damit alle reglungskritischen Funktionen in einem Gerät. Durch die Integration in einem Gerät verringern sich neben den Hardware- (keine zusätzlichen Automationsstationen) und Engineeringkosten auch die Latenzzeiten, was zusammen mit schnellen Antriebsmotoren die Regelungsgenauigkeit erhöht. So können die gesetzlichen Vorgaben an die Umgebungsbedingungen… mehr
20.09.2018
Tecalor: Lüftungsgerät
Die flache Bauweise ermöglicht eine Installation in abgehängten Decken. (alle Abb. Tecalor) Über die Fernbedienung „FEB“ lassen sich Zeitprogramme und eine Schnelllüftungsfunktion bedienen. Das Display weist zudem auf notwendige Filterwechsel hin. Das Lüftungsgerät „TZL 135 FRG“ von Tecalor gewinnt bis 90 % der Abwärme und bis 65 % der Luftfeuchte aus der Abluft zurück. Möglich wird das durch eine Membran, die die Luftfeuchtigkeit durchlässt, unerwünschte Pollen und Gerüche hingegen fernhält. Ein Kondensatablauf ist dank der Feuchterückgewinnung nicht notwendig. Über das Luftverteilsystem „VTK“ wird die Zuluft in den Räumen verteilt. Der… mehr
20.09.2018
Schulte & Todt: Sammelkasten für Flachdächer
(Abb. Schulte & Todt) Von Schulte & Todt kommt der Sammelkasten „ISOsk“ für Dachdurchführungen in Höhen zwischen 450 und 600 mm. Im Stahlblechkasten können aus einem Installationsschacht Zu- und Abluftleitungen, Schmutzwasserleitungen sowie Kabel und Rohre zusammengefasst werden. Der Sammelkasten wird auf dem Flachdach platziert. Durch den offenen Kastenboden mit flexiblen inliegenden Anschlussrohren lassen sich die bauseitig verlegten Leitungen mit den Haubenköpfen (erhältlich in Abmessungen von DN 100 bis DN 200) verbinden. Um den Kasten herum wird Perlite aufgeschüttet, sodass der „ISOsk“ der Brandschutzklasse A1 entspricht. Schulte & Todt bietet einen… mehr
06.09.2018
Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen
(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass die Luft, die die RLT-Anlage in den Raum einbringt, mindestens dieselbe Qualität aufweist wie diejenige, die sie ansaugt. Ferner können Verschmutzungen der Anlage auch deren Funktion beeinträchtigen und gegebenenfalls sogar Brandrisiken verursachen. Dem trägt die VDI 6022 Rechnung, zu der seit August 2015 das Blatt 1.3 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ vorliegt. Zwar nennt… mehr
30.08.2018
Belimo: 6-Wege-Zonenventile
Die in der Decke eingebauten 6-Wege-Zonenventile regeln den Durchfluss von Warm- und Kaltwasser. Ende 2017 wurde das Bürogebäude der neuen Unternehmenszentrale des Gabelstaplerherstellers Kion in Frankfurt fertiggestellt. Neben seiner Architektur mit s-förmig abgerundeter Form und Sägezahn-Fassade wurde ein Raumkonzept mit Mehrplatz-Büroflächen realisiert. Das Gebäude besteht aus sieben Obergeschossen und zwei Untergeschossen mit Tiefgarage. Es umfasst einen Vorstandsbereich, eine Konferenzetage, ein Mitarbeiterbistro sowie eine Empfangs- und Ausstellungshalle. Insgesamt rund 270 Arbeitsplätze befinden sich in zehn Großraumbereichen, die jeweils über eigene Teeküchen und WCs verfügen. Die Mittelzonen dieser Multi-Space-Büros sind multifunktional und… mehr
30.08.2018