Studie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden

Die Technische Universität Dresden hat für den Branchenverband IG Infrarot Deutschland in einer Studie den Einsatz von Infrarotheizungen in einem Beispiel-Einfamilienhaus mit fünf verschiedenen Wärmeschutzniveaus – vom 1950er Jahre-Haus bis hin zum Neubau – untersucht. Dabei wird zur Beheizung des Gebäudes der Betrieb von Infrarotheizungen als alleinige Wärmequellen und in Verbindung mit Gasheizkesseln und Luft/Wasser-Wärmepumpen simuliert. Im Mittelpunkt der numerischen Analysen stehen bei den untersuchten Varianten der Heizsysteme, ob durch deren Betrieb vorgegebene Kriterien zur thermischen Behaglichkeit erfüllt werden können. Darüber hinaus werden für die simulierten Heizsysteme auch die benötigten End- und Primärenergieverbräuche ermittelt.
 
Titel der Studie:
Energetische Bewertung des Einsatzes von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung in Kombination mit einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus verschiedener Baualtersklassen
(Link am Ende des Beitrags)
 
Umfang:
58 Seiten
 
Erschienen:
Mai 2024
 
Erstellt von:
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik
 
Auftraggeber:
IG Infrarot Deutschland, Sauerlach bei München
 
Können Infrarotheizungen auch in einem Haus aus den 1970er Jahren genutzt werden? Und wie sieht es in Gebäuden aus den 1950er Jahren aus? Antworten auf diese Fragen gibt eine Studie der Technischen Universität Dresden (TU Dresden). Darin wird der Einsatz von Infrarotheizungen in einem beispielhaften Einfamilienhaus mit einer beheizten Fläche von 160 m² untersucht. In der Studie werden für das Wohngebäude fünf verschiedene Wärmeschutzniveaus, vom 1950er-Jahre-Haus bis zum Neubau mit KfW-Standard, im Hinblick auf das Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit und die jeweiligen Energieverbräuche simuliert. Das zentrale Ergebnis der Studie lautet: In allen untersuchten Gebäudeklassen kann die thermische Behaglichkeit, also das Erreichen von vorgegebenen Soll-Raumtemperaturen, gesichert werden. „Infrarotheizungen sind eine technische Erfüllungsmöglichkeit zur Beheizung von Neubauten ebenso wie von älteren Gebäuden“, so das Fazit der TU Dresden und der IG Infrarot Deutschland.
 
Die neue Studie knüpft an die Studie „Potenzialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung“ an, die die TU Dresden im Jahr 2023 erstellt hat. Beide Untersuchungen wurden von der IG Infrarot Deutschland in Auftrag gegeben. Nachfolgend hat cci Wissensportal wichtige Ergebnisse der Studie zusammengefasst.

Anzeige

cci278658

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten
E-Paper