Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => publikationen-und-fachinformationen
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13532
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Das Bild zeigt zwei schematische Ansichten eines Gebäudes mit blauen und roten Markierungen, die wahrscheinlich verschiedene Funktionen oder Bereiche darstellen.

Potenziale der Abwärmenutzung mit Abluft/Wasser-Wärmepumpen und mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden

In welchem Umfang kann in einem Mehrfamilienhaus die Nutzung von Abwärme den Endenergieverbrauch verringern? Dazu vergleicht ein Fachbeitrag Potenziale zur Heizwärmeerzeugung und Trinkwassererwärmung, die beim Verwenden von Abluft in der Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage oder beim Betrieb einer Abluft/Wasser-Wärmepumpe erzielt werden können. Für den Ganzjahresbetrieb ergeben sich für die Abluft-Wärmepumpe deutliche energetische Vorteile.

mehr

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Kristallstrukturen mit paralleler und schalenartiger Anordnung von Atomen in verschiedenen Schichten (A, B, C).

Das Projekt „MissElly“: Erdsondenspeicher zur Kühlung von Abwärme aus Industrieprozess

Die Nutzung von regenerativer Kälteenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“. Dabei handelt es sich laut Fraunhofer IEG um ein neu entwickeltes, vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein Erdsondenkältespeicher mit 30 bis 40 Sonden steht. Der Speicher soll ab August 2025 ganzjährig zur Abführung von Prozesswärme aus Batterieprüfständen der Voltavision GmbH, Bochum, genutzt werden und die Kältemaschine ergänzen und entlasten.

(Abb. © Fraunhofer IEG/ R. Ignacy) mehr

Ein Außenblock eines Klimageräts steht auf einem Balkon mit Pflanzen im Hintergrund.

Forschungsprojekt: KI-Steuerung erhöht Effizienz von Wärmepumpen

In einem Fachbeitrag geht es um das Forschungsprojekt „AI4HP“ (Artificial Intelligence for Heat Pumps) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In dem Projekt hat das Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine neue, KI-gestützte Regelung zur verbesserten Leistungssteuerung von Wärmepumpen entwickelt, diese in Simulationen für Einfamilienhäuser evaluiert und im praktischen Einsatz erfolgreich getestet.

(Abb. © MAXSHOT_PL/stock.adobe.com) mehr

Ein Klassenzimmer mit mehreren Kindern, die an Tischen sitzen und aufmerksam zuhören.

Das Projekt TAIL: Erfassung und Beurteilung der Raumqualität in Klassenzimmern

Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen.

(Abb. © Lightfield Studios/stockadobe.com)   mehr

Ein schematisches Diagramm zeigt eine industrielle Anlage mit einem blauen Gebäude, einer grünen Fläche und mehreren Zylindern.

Wasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz

Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage.

(Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein) mehr

Ein modernes Wohnzimmer mit einer elektrischen Kaminanlage, einem Sofa, einem Couchtisch und einer Pflanze im Hintergrund.

Studie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden

In einer Studie hat die TU Dresden für die IG Infrarot den Einsatz von Infrarotheizungen als alleinige Wärmeerzeuger und in Verbindung mit Gasheizungen und Wärmepumpen in einem 160 m² großen Beispiel-Einfamilienhaus bezüglich des Einhaltens der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs untersucht. Das Haus hat fünf Wärmeschutzniveaus vom 1950er Jahre-Haus bis zum KfW-Neubau.

(Abb. © IndigoElf/stock.adobe.com)mehr

Wie Praxisbeispiele zeigen, können Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern recht rasch mit Multisplit-Wärmepumpen ausgestattet werden. Diese ersetzen dann zum Beispiel die bisher betriebenen Gasetagenheizungen und Einzelöfen. (Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)

Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern 

Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen.

(Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)mehr

Ein Bild zeigt einen industriellen Raum mit einer großen Schiebetür, einem Monitor mit technischen Anzeigen und einer Treppe im Hintergrund.

Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen

Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.

(Abb. © Fraunhofer ISE)mehr

Das Bild zeigt einen Balkendiagramm, der die Mindest-CO₂-Preise für verschiedene Szenarien (NFR, SFR, PW, HFW) von 1995 bis 2022 vergleicht.

UBA-Studie zeigt: F-Gase-Emissionen 2022 um 9,2 % gesunken

Donnerstag ist Techniktag. Der Bericht „UBA-Texte 50/2024: Inventarermittlung der F-Gase 2021/2022“ des Umweltbundesamtes (UBA), Dessau, bilanziert F-Gase-Emissionen für verschiedene Anwendungsbereiche von 1995 bis 2022. Aus dem UBA-Bericht hat die Redaktion eine Zusammenfassung mit dem Schwerpunkt auf Emissionen von HFKW- und FKW-Kältemitteln im Bereich der Kälte- und Klimatechnik erstellt. (Abb. © UBA)mehr

Ein Bild von mehreren großen industriellen Kühlern mit Rohrleitungen und blauen Druckmessern.

Projekt „FlexKaelte“ – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um das Projekt „FlexKaelte“ von Fraunhofer Umsicht, Oberhausen. Dessen vorrangiges Ziel ist, Grundlagen zur Bewertung der Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen zu erarbeiten und aufzuzeigen, welches Potenzial sich speziell aus der Speicherung von Kälte für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland ergibt. (Abb. © Wisarut/stock.adobe.com)mehr

E-Paper
E-Books