Die Nutzung von regenerativer Kälteenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“. Dabei handelt es sich laut Fraunhofer IEG um ein neu entwickeltes, vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein Erdsondenkältespeicher mit 30 bis 40 Sonden steht. Der Speicher soll ab August 2025 ganzjährig zur Abführung von Prozesswärme aus Batterieprüfständen der Voltavision GmbH, Bochum, genutzt werden und die Kältemaschine ergänzen und entlasten.
In einem Fachbeitrag geht es um das Forschungsprojekt „AI4HP“ (Artificial Intelligence for Heat Pumps) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In dem Projekt hat das Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine neue, KI-gestützte Regelung zur verbesserten Leistungssteuerung von Wärmepumpen entwickelt, diese in Simulationen für Einfamilienhäuser evaluiert und im praktischen Einsatz erfolgreich getestet.
Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen.
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.
Wie das Umweltbundesamt (UBA) im Januar 2024 meldete, wurden in Deutschland im Jahr 2022 insgesamt 750 Mio. t Treibhausgase emittiert. Diese Emissionen entsprechen einer Minderung gegenüber 2021 um 10 Mio. t CO2 (-1,3 %). Durch die Verringerung der Treibhausgase vom Referenzjahr 1990 (1.251 Mio. t CO2) zu 2022 (750 Mio. t CO2) hat Deutschland laut UBA die europäischen Vorgaben zu Emissionsminderungen von mindestens 40 % exakt eingehalten. Wie Tabelle 1 zeigt, sind nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2021 (+ 28 Mio. t CO2) im Jahr 2022 die Treibhausgasemissionen in… mehr