02.05.2023
Wohngebäude
Die VDI 4645: Wärmepumpen in Wohngebäuden (2023)
Die im April 2023 in einer Neufassung erschienene VDI 4645 zählt zu den wichtigsten technischen Regeln zur Planung, Installation und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die Erläuterungen und Vorgaben in der Richtlinie werden durch viele Checklisten und Beispiele ergänzt. Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. TitelHeizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb ErscheinungWeißdruck April 2023 (bisher März 2018) Umfang, KostemDie VDI 4645 hat im Original 208 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 345,90 €… mehr
Maico: Gerät zur zentralen Wohnraumlüftung
Für die zentrale Wohnraumlüftung stellt die Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, Villingen-Schwenningen, das Gerät „WS 120 Trio“ vor. Es bietet ein Fördervolumen bis 120 m³/h und ist in acht Ausführungen erhältlich, die sich vor allem durch die Durchströmungsrichtung und den Abluftanschluss unterscheiden. Die Leistungsaufnahme beträgt nach Angaben des Anbieters 20 W, im Standby-Betrieb seien es weniger als 1 W. Der maximale Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141 Teil 7 „Lüftung von Gebäuden – Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen“ (2022) bei einer Außentemperatur von 7 °C liegt je nach Ausführung bei… mehr
21.04.2023
Aereco: Neue Zu- und Abluftgeräte
Die Aereco GmbH, Hofheim-Wallau, stellt eine neue Reihe von Zu- und Abluftgeräten mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung namens „Inspirair“ vor. Die Geräte sind mit Plattenwärmeübertragern ausgestattet und für die Wohnraumlüftung vorgesehen Die Reihe besteht aus zwei Bauarten: Die Geräte „Inspirair Side Pro“ sind für die Decken- oder Wandmontage konstruiert. Sie sind in drei Varianten mit Nennluftvolumenströmen bis 150, 240 oder 370 m³/h erhältlich. Der Schallleistungspegel liegt in der kleinsten Variante bei maximal 52,3 dB(A), bei der mittleren Variante gibt der Hersteller 53,2 dB(A) an und bei der größten Variante sind es laut Hersteller… mehr
14.04.2023
Daikin: Baureihe von Luft/Wasser-Wärmepumpen wird ergänzt
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, hat auf der ISH 2023 die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „Altherma 3 R MT“ vorgestellt. Sie soll in der „Altherma 3 MT“-Reihe die Modelle „Altherma 3 H HT“ und „Altherma 3 H MT“ als Split-Version ergänzen. Die neue Wärmepumpe wird in drei Baugrößen erhältlich sein und liefert laut Hersteller eine Wasseraustrittstemperatur bis 65 °C. Der Betriebsbereich der Geräte reiche bis -25 °C Außentemperatur, der Schalldruckpegel in 3 m Entfernung betrage im „Low-Sound“-Modus 35 dB(A). Genauere Angaben, auch zum Kältemittel, zur Heizleistung sowie zu den Arbeitszahlen SCOP… mehr
31.03.2023
S-Klima: Luft/Wasser-Wärmepumpen der Baureihe „SAS“ überarbeitet
Die Stulz GmbH, Hamburg, hat für ihre Marke S-Klima die Luft/Wasser-Wärmepumpen der „SAS“-Serie überarbeitet. Die 14 neuen Modelle stehen in drei Baugrößen mit einer nominellen Heizleistung zwischen 4 und 30 kW zur Verfügung. Bei der Energieeffizienz bewegt sich der SEER in einer Bandbreite von 4,48 bis 5,98 und der SCOP von 4,20 bis 5,21. Daraus ergibt sich eine Leistungszahl für die Außengeräte ??,c zwischen 176 und 236 beziehungsweise ??,h von 165 bis 205. Der Schallleistungspegel bewege sich zwischen 55 und 75 dB(A). Kältemittel ist R32 (GWP 675). Eine Zwei-Zonen-Funktion ermögliche… mehr
24.03.2023
CP Kaut: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpen von Hisense
Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt zwei neue Luft/Wasser-Wärmepumpen von Hisense vor: „Hi-Therma“ steht mit Heizleistungen von 4,4, bis 8,0 kW (A7/W55) in Split-, Combi-Split- und Monoblockausführung zur Verfügung (Arbeitszahl SCOP = 5,1). Die Kühlleistung reicht von 4,4 bis 6,5 kW (A35/W7) mit einer Arbeitszahl SEER zwischen 3,4 und 4,0. Die Regelung ermöglicht auch den Anschluss eines Heizkreises, einer Trinkwasserbereitung und die Beheizung eines Swimmingpools. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Der Schallleistungspegel im Kühlmodus liegt laut Anbieter für alle Modelle bei 61 dB(A), im Heizmodus seien es zwischen 61 und… mehr
10.03.2023
Thermokon: Raumbediengerät für Luft und Licht
Die Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, stellt ihr Raumbediengerät „thanos EVO“ vor. Neben der Lufttemperatur kann das Gerät mit seinen Sensoren auch die Feuchte, den CO2- und den VOC-Anteil der Raumluft erfassen. Eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik sei über Modbus, BACnet, KNX oder LON möglich, erklärt der Anbieter. Eine Monitoringfunktion dient zur farblichen Visualisierung der Messwerte. Für lüftungstechnische Anwendungen verfügt das Gerät über eine Klimasteuerung, eine Einstellmöglichkeit für mehrere Lüfterstufen und eine Sollwertverstellung. Neben dem aktuellen Messwert sei auch eine Messwerthistorie abrufbar. Werkseitig ist eine Betriebsspannung von 24 V Gleichstrom eingestellt,… mehr
10.03.2023
Systemair: Dezentrale Lüftungsgeräte
Die Systemair GmbH, Boxberg, bringt zwei dezentrale Lüftungsgeräte vom Typ „DMV“ für die Wohnraumlüftung neu auf den Markt. Die Geräte unterscheiden sich in der Bedienung: „DMV-Nex“ wird per Fernbedienung gesteuert, „DMV-HR“ über eine fest verbaute Bedieneinheit. Der Luftvolumenstrom lässt sich in fünf Stufen zwischen 20 und 60 m³/h einstellen. Der Schalldruckpegel in 3 m Entfernung beträgt dabei nach Angaben des Herstellers 10 bis 29 dB(A). Die integrierte Wärmerückgewinnung über einen Keramikkern arbeite nach dem Push-Pull-Prinzip und erreiche einen thermischen Wirkungsgrad von 74 %. Laut Hersteller können die DMV-Wohnraumlüfter ohne großen… mehr
10.02.2023
So hilft SG Ready bei der Wärmewende
Seit 1. Januar 2023 schreibt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor, dass Wärmepumpen über Schnittstellen verfügen müssen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können. Das geht zum Beispiel mit dem Standard „SG Ready“. Nachdem der in den Förderbedingungen angesprochene SG-Ready-Standard schon vor etwa zehn Jahren vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, spezifiziert wurde, ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
(Abb. © SSV Software Systems GmbH)mehr
25.01.2023
Originaldokumente zur BEG-Förderung 2023
In den Anhängen finden Sie die drei Originaldokumente (PDF) zu den Ende Oktober 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichten Entwürfen zur Neufassung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Diese Dokumente gelten für: Anmerkung der Redaktion:In den jeweiligen Titeln der BEG-Entwürfe stehen stets noch als Datum der 7. Dezember 2021 (BEG-WG und BEG-NWG) und der 16. September 2021. Es handel sich aber, wie dann auch in den Vorspännen zu lesen ist, um die aktuellen Entwürfe. cci189741 Anhänge BEG 2023 - em (362 kB)BEG 2023 - nwg (244 kB)BEG 2023… mehr
12.12.2022