Ein Ultratieftemperaturlager, das auf einer CO2-Kälteanlage und der Kaltlufttechnik nach dem Joule-Kreislauf basiert, bietet die KTI-Plersch Kältetechnik GmbH, Balzheim, an. Das ist eine Lösung, die ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln arbeitet. (Abb. © KTI-Plersch Kältetechnik GmbH)
Anwendung und Nutzungseinheit
Raumklimalösungen für temperatur- und feuchtesensible Anwendungen:
Damit der Technikraum nicht zum Krisenfall wird
Wenn zur Klimatisierung von Server- und Technikräumen Komfortklimageräte eingesetzt werden sollen, müssen bei deren Auslegung für einen sicheren Betrieb zur Wärmeabführung mehrere wichtige Aspekte beachtet werden. Im Beitrag werden als Alternative dazu standardisierte, spezielle Klimageräte vorgestellt, die insbesonere für die Anforderungen in Server- und Technikräumen konzipiert und optimiert wurden. (Abb. © S-Klima)
Kühlung von Rechenzentren mit dem natürlichen Kältemittel Propan
Rechenzentren müssen sich der Herausforderung stellen, so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wahl des Kältemittels in Anlagen zur Kälteerzeugung, die zur Abführung der von den Servern freigesetzten Wärme eingesetzt werden. Die Prior1 GmbH will ab 2023 nur noch Klimalösungen mit natürlichen Kältemitteln anbieten. (Abb.Hochleistungsrechner im Leibnizrechenzentrum © Veronika Hohenegger/ LRZ )
Messungen belegen: Sehr gute Luftqualität auch bei großen Präsenzmessen
Im Rahmen einer Studie hat die Messe Frankfurt, gemeinsam mit verschiedenen Forscherteams untersucht, wie stark die CO2-Belastung in der Raumluft typischer Messehallen ist und ob die Luftqualität hygienisch bedenklich ist. (Abb. © Messe Frankfurt)
Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach VDI 2262 Blatt 3 und VDI 3802 Blatt 1
Ziel der Auslegung einer Hallenlüftung ist die Berechnung des Zuluftstroms, der durch eine kontrollierte und damit bewusst erzeugte Raumluftströmung so verteilt wird, dass freigesetzte Wärme- und Stofflasten bestmöglich erfasst und rasch aus der Halle abgeführt werden. (Abb. cci Dialog GmbH)
Lehrlingszahlen in LüKK-Berufen 2021
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) führt eine ausführliche Statistik zu Ausbildungsberufen und Auszubildendenzahlen in Deutschland. Unlängst wurden "frische" Zahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht. (Abb. © goodluz/stock.adobe.com)
Gebäudeautomation und -management im Axel-Springer-Neubau Berlin – Projektbericht Sauter
Für effizienten, nachhaltigen Gebäudebetrieb und komfortable Raumbedingungen sorgen moderne Gebäudeautomation und modernes Gebäudemanagement im neuen Axel-Springer-Bau in Berlin. Ermöglicht werden damit sowohl klassische Büronutzungsformen und auxch offene Arbeitsbereiche. (Abb. © Nils Koenning)
Lüftung für die Marienfelder Grundschule – Referenz Trox
Bei der Sanierung der Marienfelder Grundschule in Berlin wurden strenge Kriterien an die Effizienz der Lüftungsgeräte gestellt. So musste die in den Geräten integrierte Wärmerückgewinnung eine Rückwärmzahl von mindestens 80 % aufweisen. (Alle Abb. © Stefan Meyer).
Referenz Rosenberg: Großprojekt Schullüftung in Meerbusch
Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte "SupraBox Deluxe" wurden von Rosenberg für eine Aufstellung im Raum entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sind speziell für den Einsatz in Klassen- und Seminarräumen, sowie in Büro- und Aufenthaltsräumen geeignet. (Abb. Rosenberg).
Referenz Stiebel Eltron: Lüftung für Grundschule Marienmünster
Der Rat der Stadt Marienmünster hat eine klare Entscheidung für Lüftungsgeräte zur kontrollierten Be- und Entlüftung getroffen und damit gegen mobile Luftreiniger zur Austattung der Schulen (Abb. Stiebel Eltron).
Referenz Kampmann: Lüftungstechnik für die Grundschule Wietmarschen
Siebzehn dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung wurden in der Sünte-Marien-Schule installiert. Die Investition wird gefördert durch die BAFA: "Neueinbau stationärer RLT-Anlagen" (Abb. Kampmann).
Referenz Aerex: Lüftungsgeräte für die Willi-Burth-Schule Bad Saulgau
Bei der Sanierung der Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau wurden 71 dezentrale Aerex-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung installiert. Ziel war, das Schulgebäude und damit die Schüler und Lehrer permanent mit gesunder, frischer Außenluft zu versorgen. (Abb. Aerex GmbH)