Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => anwendung-und-nutzungseinheit
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13333
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
AdobeStock_718969734-kl

Direct Liquid Cooling: Paradigmenwechsel in der Rechenzentrumskühlung

Hyperscaler wie Google, Microsoft und Meta setzen längst auf flüssigkeitsgekühlte Racks und standardisierte Kühlungsarchitekturen. Mit Direct Liquid Cooling (DLC) haben sie die Kühlsysteme ihrer digitalen Infrastruktur für die Zukunft gerüstet. DLC hat das Potenzial, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit der gesamten IT-Branche fundamental zu.

(Abb. © tktk30wai/stock.adobe.com) mehr

Abb. 2: Mensa-Aula-Bereich des Neubaus der Auefeldschule (Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel)

Umsetzung der semizentralen Lüftung im Erweiterungsbau einer Schule

Mit der Umsetzung der semizentralen Lüftung in vier Modellprojekten sowie dem Betriebsmonitoring beschäftigt sich das Forschungsprojekt „SLIM“. Seit September 2023 ist der erste Schulbau – eines der Modellprojekte – mit einem semizentralen Lüftungssystem in Betrieb. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das Konzept, die Umsetzung und Inbetriebnahme sowie den Anlagenbetrieb und das Monitoring.

(Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel) mehr

Die Richtlinienreihe VDI 2083 erläutert in 23 Blättern alle Aspekte zur Planung, zur Ausführung, zum Betrieb und zur Überwachung von Reinräumen. (Abb. © Anton Gvozdikov/stockadobe.com)

Die Richtlinienreihe VDI 2083 „Reinraumtechnik“

Die VDI 2083 „Reinraumtechnik“ hat zum Ziel, alle Aspekte zur Projektierung, Planung, Ausführung, zum Betrieb und zur Überwachung von reinen Räumen unterschiedlicher Klassen, Anforderungen und Nutzungen in einer Richtlinienreihe darzustellen. Aufgrund der Vielfältigkeit der damit einhergehenden Aufgaben zählt die VDI 2083 mit derzeit 23 Blättern zu den umfangreichsten technischen Regeln des VDI-Fachbereichs TGA.

(Abb. © Anton Gvozdikov/stockadobe.com)mehr

Ein belebter Galeriegang mit vielen Gemälden an den Wänden und Besuchern, die sich bewegen.

Regelung der Luftfeuchte in Museen und Bibliotheken

Kunstwerke und Antiquitäten, aber auch alte Schriften und Fotografien, sind wertvolle Zeitzeugen. Sie zu schützen, bedeutet, Geschichte zu bewahren und erlebbar zu machen – jetzt und in Zukunft. Um die unterschiedlichen Exponate und Materialien in Museen, Galerien und Bibliotheken sowie deren angeschlossenen Lagerstätten vor Schäden zu bewahren, ist vor allem eine präzise Regelung von Temperatur und relativer Luftfeuchte erforderlich.

(Abb. © Larisa AI/stock.adobe.com) mehr

Eine Person in einem weißen Kittel arbeitet an einem mechanischen Modell mit vielen Knöpfen und Sensoren.

Schweizer Manikins: Sensorik für wohltemperierte Büros und OP-Säle

Smarte Dummys ermitteln auf Basis von Sensordaten und mathematischer Modellierung, ob Arbeitsplätze auf Wohlfühltemperatur sind und ob Patienten im OP-Saal kalte Füße bekommen oder Chirurgen unnötig schwitzen müssen. Ein Bericht über zwei kooperative Projekte, in denen Forscher an der Schweizer EMPA belastbare Daten über die Raumluftbedingungen an klimatisierten Arbeitsplätzen generieren und analysieren wollen. Ihr Ziel ist, den Energiebedarf von Klimageräten und Klimaanlagen zu optimieren.

(Abb. © Empa) mehr

Luftaufnahme eines modernen Gewerbegebietes mit mehreren großen Gebäuden, Parkplätzen und grünen Flächen.

Projektbericht Berliner Luft: Neue RLT-Anlage für Biozentrum der Goethe-Universität

Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren.

(Abb. © Hürner Luft- und Umwelttechnik) mehr

Wie Praxisbeispiele zeigen, können Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern recht rasch mit Multisplit-Wärmepumpen ausgestattet werden. Diese ersetzen dann zum Beispiel die bisher betriebenen Gasetagenheizungen und Einzelöfen. (Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)

Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern 

Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen.

(Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)mehr

Ein Außengerät einer Wärmepumpe steht auf einer Rasenfläche vor einem Haus.

Grundlagen zur Schallausbreitung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

In einem Fachbeitrag geht es um Grundlagen zu Geräuschemissionen von Wärmepumpen-Außengeräten. Dazu werden die unterschiedlichen Arten und Bewertungsverfahren für Geräusche mit den Größen Schallleistung und Schalldruck beschrieben und es wird erläutert wie diese durch technische Maßnahmen sowie durch die Wahl eines geeigneten Aufstellorts so verringert werden können, dass die Nachbarn nicht gestört werden. (Abb. © Wolf GmbH) mehr

Diagramm einer Klimageräte-Anlage mit Beschriftungen für verschiedene Komponenten wie Ansaugbereich, Einströmbereich, Messstrecke, Strahlungsschutzblenden, Drähteregister, Heizgeräte und Umlenkung.

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr

Ein weißer Außenblock einer Wärmepumpe steht auf einem Kiesbett vor einer Backsteinmauer.

VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“ (2024)

VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“ Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um den neuen Weißdruck der Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“, der im Februar 2024 als Weißdruck erschienen ist.mehr

E-Paper
E-Books