Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => baumanagement
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13368
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Leistungsbeschreibung: Wann geben Architekten Marken vor?

Die Leistungsbeschreibung der Architekten legt die Vorgehensweise in einem Bauprojekt stark fest. Dabei kann der Architekt auch konkrete Marken vorschreiben, die verbaut werden sollen. Bei welchen Bauprodukten und Gebäudeteilen spielen Marken für die Leistungsbeschreibung eine Rolle? Artikelnummer: cci69903mehr

Die Marktüberwachung

Die Marktüberwachung ist ein auf europäischer Ebene eingerichtetes Kontrollinstrument für CE-gekennzeichnete bzw. harmonisierte Produkte. Der Beitrag erläutert, was die Marktüberwachung tut und gibt einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen. Gegenstand der Marktüberwachung im Bauproduktensektor sind harmonisierte Bauprodukte des Hoch- und Straßenbaus, die in den Geltungsbereich einer harmonisierten europäischen Norm fallen oder von einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) abgedeckt sind. Artikelnummer: cci52636mehr

Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen die Bundesregierung: Droht die Abschaffung der HOAI?

Die EU hat gegen die Bundesregierung ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil die aktuell gültige Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (kurz HOAI) angeblich gegen die Dienstleistungsrichtlinie verstößt. Was eine Abschaffung der HOAI bedeuten könnte, ist Inhalt des folgenden Beitrags.mehr

Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (3) – Der Rahmenterminplan

Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Planunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte, Baustoffe und Fremdunternehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen. Für die Terminplanung von Bauprojekten stehen verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung. Heutiges Thema ist der Rahmenterminplan (Balkenplan).mehr

Störungen des Bauablaufs

Der Bauherr erstellt gemeinsam mit seinen Erfüllungsgehilfen (Architekten und Fachingenieure) einen Terminplan über den Ablauf der Planung (Planungsterminplan) und der Bauausführung (Bauterminplan). Die in diesen Terminplänen dargestellten Planungs- und Bautermine werden in der Praxis durch mehr oder weniger umfangreiche Störungen verändert. Besondere aktuelle Beispiele sind die Elbphilharmonie in Hamburg oder der Flughafen in Berlin. Was sind die Auswirkungen derartiger Störungen des Bauablaufs? Wie muss sich ein Bauunternehmen bei Bauablaufstörungen verhalten? (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci33257mehr

Die Behinderungsanzeige

Wird ein Bauunternehmer bei der Ausführung seiner Vertragsleistung behindert, so hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich anzuzeigen. Die Inhalte einer Behinderungsanzeige, das weitere Vorgehen sowie die Auswertung von Behinderungsanzeigen sind Inhalt dieses Beitrags. Zunächst soll der Begriff der Behinderung beschrieben werden. Der Auftraggeber schließt mit dem Auftragnehmer einen Bauvertrag ab. Inhalt des Bauvertrags sind neben der Beschreibung der Vertragsleistung auch die Ausführungstermine. Die Darstellung der Ausführungstermine erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise in Form von Terminlisten, Balkenplänen (Rahmen- oder Detailterminpläne) oder Netzplänen.Merkmal aller Termindarstellungen ist, dass der Beginn der Bauleistung,… mehr

Der Prüfsachverständige und die mängelfreie Abnahme

Bei der Beauftragung der Prüfsachverständigen durch den Bauherrn oder den Anlagenerrichter kann es zu Zielkonflikten kommen. Wichtig ist auch der Zeitpunkt der Beauftragung und Einbindung sowie der Zeitpunkt der Prüfung. Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr

Die richtige Planung von Klimaanlagen

Grundsätze zur Planung von Klimaanlagen im Zusammenhang mit der HOAI. Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr

Bauen im Bestand: Hinweispflichten und Haftungsrisiken während der Ausführungsphase

Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen im Bestand ist nicht nur eine wirtschaftliche und technische, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Es gibt praktisch kein mängelfreies Bauvorhaben, sondern nur die Wahl zwischen kleinen und großen Haftungsrisiken. Insofern wird das Bauen im Bestand künftig entsprechend seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch mehr das Baurecht dominieren und die Gerichte beschäftigen.mehr

Claim Management – Königsdisziplin des Projektmanagements

Ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum kommend, ist Claim Management heute bei der Abwicklung von mittleren bis großen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken. Der Beitrag erklärt, worum es dabei geht und was es zu beachten gibt.mehr

E-Paper